Nr. 139Ministerrat (1. Jänner 1868–21. November 1871)
Nr. 139Ministerrat, Wien, 6. November 1868
I. Wegen Ah. Sanktionierung des Landtagsbeschlusses in Niederösterreich bezüglich der
Forterhebung der Brückenmaut an den Brücken bei Traismauer.
II. Detto in Oberösterreich wegen Einführung einer Gebühr für die Aufnahme in den Gemeindeverband
von Ischl, Viechtwang und Waldhausen.
III. Detto in Salzburg detto von Schleedorf, Siezenheim etc.
IV. Detto in Steiermark wegen einer 30%igen Umlage zur Deckung der Bezirkserfordernisse
in Liezen pro 1869.
V. Detto in Tirol wegen Einhebung einer Abgabe jährlicher 3.000 fl. und später 4.000
fl. von den Bäckern in Pergine.
VI. Detto in Tirol betreffend einen Anhang zum Gemeindegesetze bezüglich der Obliegenheiten
der Gemeindevorsteher.
VII. Detto in Tirol betreffend die Abänderung der Gemeindeordnung in Bozen und Innsbruck.
VIII. Detto in Tirol betreffend die Tragung der Kosten für die Wachen bei Viehseuchen.
IX. Detto in Böhmen betreffend die Abänderung des § 87 der Gemeindeordnung.
X. Detto in Böhmen betreffend die Trennung mehrerer bisher vereinigter Ortschaften und
Konstituierung derselben zu selbständigen Gemeinden.
XI. Detto in Böhmen wegen Einhebung einer Bezirksumlage in den Bezirken Kamenitz und
Lomnitz.
XII. Detto in Mähren betreffend die Hundesteuer in Kremsier und Olmütz.
XIII. Detto in Schlesien betreffend die Abänderung des § 77 der schlesischen Gemeindeordnung
de dato 15. 11. 1863 hinsichtlich des Selbstbesteuerungsrechtes der Gemeinden.
XIV. Detto in Schlesien wegen Verschiebung der Aktivierung der Bezirksvertretungen bis
zur Revision des Gesetzes über die Bezirksvertretung.
XV. Detto in Schlesien betreffend den Kostenbeitrag der Heimatgemeinden für Schüblinge.
XVI. Detto in Galizien betreffend die durch das Land zu übernehmende Bürgschaft für das
von der Stadt Stanislau aufzunehmende Anlehen per 500.000 f.
XVII. Detto in Görz betreffend die Abänderung der Grundordnung.
XVIII. Detto in Istrien betreffend die Klassifizierung der nicht ärarischen Straßen in Istrien.
XIX. Detto in Görz betreffend die Veräußerung eines dem provinzialständischen Fonds gehörenden
Ackergrunde.
XX. Rekurs des Dr. Funke in Leitmeritz gegen die Statthaltereientscheidung wegen Beanständung
der Gründung eines deutschen Turnverbandes in Böhmen.
XXI. Postvertrag mit den Donaufürstentümern.
XXII. Ah. Sanktionierung des Rekrutierungkontingentgesetzes.
XXIII. Übereinkommen mit Ungarn bezüglich des Stempelgebühren- und Taxwesens.
XXIV. Proposition der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft wegen Auflösung des Staatsgarantiegesetzes
usw.
XXV. Übereinkommen der beiderseitigen Ministerien wegen Pauschalierung der Auslagen für
das Zollgefälle.
XXVI. Bezüglich der Erhebung des Ritters v. Mayrau in den Freiherrenstand.
XXVII. Antwort auf die Note des Reichskanzlers wegen der Auszeichnung des Dichters Kompert.
XXVIII. Aufhebung der Verpflichtung der offiziellen Landeszeitungen zur Aufnahme unentgeltlicher
Amtsinserate.
XXIX. Volksversammlung behufs Gründung eines Vereins für Gewissensfreiheit.
P. Hueber; VS.Vorsitz Taaffe; anw.anwesend Plener, Hasner, Potocki, Giskra, Herbst, Brestel, Berger.
4025139
Ah. E.Allerhöchste Entschließung Ich habe den Inhalt dieses Protokolls zur Kenntnis genommen. Ofen, 24. November 1868.
[Franz Joseph].
1This TEI document has been used to generate a printed version of this edition
How to cite
Die Ministerratsprotokolle 1848–1918 (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/mrp-static/MRP-3-0-02-0-18681106-P-0139.html)