Von Jean Paul an Christian Otto. Hof, 9. Dezember 94.
Brieftext
Mein lieber Guter,
Du hast mich sehr gefreuet, daß du mich noch auf eine nähere Art als
am Tage auf deine Spaziergänge mitgenommen. Ich kan dir
nicht be
schreiben, wie sanft und süs sich
alles Poetische und Milde in meine
arme nach eignen und fremden
Ergiessungen lechzende Seele einsaugt.
Ob du mir gleich vor
vielen Jahren etwas von weitem ähnliches ge
geben — es betraf die Halle einer
katholischen Kirche im Sonnen
untergang —: so lies es doch dieser
Seite an dir noch in meinen Augen
die Neuheit. Du zwingst mich (zumal durch deinen lezten Brief) durch
deine bescheidene Art, mein Lob auszulegen — indes du bei mir
eine
entgegengesezte voraussezest — überal recht bestimt zu
sein. Ich lobe
eben so gut durch Schweigen am stärksten wie du,
nur daß oft der
Enthusiasmus mir die peine forte et dure anthut und mich zu reden
zwingt....
Der Plan deiner Seelen-Silhouette, die anfangs wie die Wolken
verschattungen zweifelhaft um die Gegend zu rinnen scheint
und die eben
durch diese Zweifelhaftigkeit die Seele des Verf.
und Lesers für sein
Gemälde grundieret, hat einen Plan und ist bis auf alle kleine Linien
(meines Bedünkens) abgemessen. — Ueber das Einzelne:
Die perpendikularen Striche am Rande bezeichnen wie Obelisken die
schönsten Stellen deiner Gegend.
1. 1. Kleine Bestimmungen, die nur der Wahrheit, nicht der Be
lebung dienen, unterdrück’ ich. Du glaubst
nicht, was man in der Poesie,
troz den entgegengesezten
Beispielen, durch Vertilgung der Adver
bien und Interjunkzionen, die sämtlich keine Farbenkörner
sind, er
beutet — gerade so viel wie in der
Satire durch die Benüzung der
selben.
3. Eigentlich: „vollertönend“ — werdend ist blos abstrakt — du must
1 Verbum haben.
4. 4. Oben stehet eine Menge Substantiven, deren Beziehung und
Wirkung durch den Aufschub des Verbums entkräftet wird. Also schick’
es voraus.
5. Sage nie „scheint, dünkt, werdend“ — Du giebst hier der dunkeln
Wolke zuviel Lichter. Blütenschleier ist nicht gewagt für
einen Baum,
aber wol als Metapher einer Metapher.
6. „fahren“ war zu oft da, und ist nicht edel genug, daher ichs oft
von mir brauche.
7. Nach der erhabnen Beschreibung dieser Gestalt und ihrer Fackel,
giebt die Umkreisung weder ein helles noch angemessenes Bild
—
Dieses Lodern nach allen WeltEcken ist ohne diesen Zusaz
beschrieben.
8. Je grösser die Erwartung des Lesers ist, desto leichter kühlet sie
sich schon durch Warten ab. Also mus
die Erscheinung dicht aus der
Wolke treten. Das was sie
hier sagt, klingt in der nachzitternden Seele
wieder und zumal
das wagrecht Unterstrichene ist erhaben.
9. „Dünkt“ weg — „oder“ weg.
10. Sage nur mit einem Zuge, daß es auf der schwebenden Erde war.
10. Da ich oft in diesem Falle war: kan ich dich errathen: hier warst
du zu sehr
im Enthusiasmus. Dieser hat so sehr seine Gränzen daß ich
im
höchsten nur mache, was ich den andern Tag wieder vertilge. Selten
hast du die mich untertauchenden und zerstossenden Wellen des
höchsten
Enthusiasmus auf dem Papier wiedergefunden — denn am
andern
Tage regulier’ ich die Fluth durch die Ebbe. Der
dunkle in Wolken
stehende und in Wolken reichende Gigant
Ewigkeit darf nur Sylben,
nicht Worte reden. Die Phantasie besticht der Schleier. Lasse
sie
noch 3 Worte reden und das andere Gute hier fliesse
nicht aus
ihrem sondern aus deinem Munde. —
Und weiter hab ich nichts zu sagen, mein guter Christian. Die Ewig
keit, die mir immer so nahe und oft so kalt
ans Herz trit, spiegelt mir
wieder durch einen schönen Zufal
deinen Geburtstag vor, bei dem ich
dir keine Wünsche
bringen kan, nicht deinet- sondern meinetwegen:
denn ich fühl’
es zu wol daß wir nur Ein Schiksal haben können und daß
wenn
einer von uns unglüklich wäre oder stürbe, der andere auch weiter
nichts zu thun hätte als ihn nachzuahmen und zu vergehen. Und
so geb’
ich dir denn wieder am neuen Thor deines Lebens meine
Hand auf ewig,
mein lieber Guter und das Schiksal sieht
uns zu und kan uns nie trennen.
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_46.html)