Von Jean Paul an Christian Otto. Hof, 4. Februar 1797.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Hof, 4. Febr. 1797 ]

Denke dir meine Qual, bis ich aus den untereinandergeworfenen
Gliedern der zerlegten Statue die wahre Gestalt zusammengesezt
[hatte]. Die Rezension über Fichte ist zu lang und ernst für [eine]
Monatsschrift. Das gegen Lichtenberg nehmen die Leute aus Furcht
nicht an. Kurz ich gäbe [an] deiner Stelle die 3 Aufsäze und noch ein
P[aar] unter einem sonderbaren Titel dem Sommer zum — Verlage.
Thu’ es. Überhaupt mit Monatsschriften ists nichts, so giengs mir und
dir. Ich habe früherer Zeiten an der Jubelpforte des Merkurs — an
dem Schafthore des Berl[inischen] Archivs — an der Flügelthür des
Pandämonium des Museums angeklopft — kein Teufel lies mich
hinein. Das Buch darfst du wegen der Alternative der Vermuthung
nicht bezahlen: höchstens zurükschicken kanst du es. — Ins [Fro]hn
m[adersche] Logis schikt ich gestern meinen Bruder: [es] taugt gar
nichts. Den andern wil ich nicht durch Eilen, da ich morgen erst ver
sprochen, noch spröder machen. Ich danke dir also. — Wie gesagt,
schick’ es zu Sommer.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 2 S. (defekt). Präsentat: Sonnabend den 4 Febr. 97. K (nachtr. im Okt. nach Nr. 507) ohne Überschrift. 296,30 Monatsschrifts H

296, 26 Rezension über Fichte: wohl über die „Grundlage desNaturrechts“ (1796). 27 Das gegen Lichtenberg: vgl. Nr. 49†. 29 Sommer: Leipziger Verleger. 31 Merkur: vgl. Bd. I, Nr. 160 u. 169. 32 Berlinisches Archiv: wohl Verwechslung mit der BerlinischenMonatsschrift, vgl. Bd. I, Nr. 157†. 33 Museum: vgl. Bd. I, Nr. 11†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_522.html)