Von Jean Paul an Emilie Dorothea Friederike Harmes. Hof, 23. Juli 97.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Hof d. 23 Jul. 97 [Sonntag].

Ich stelle meine zwei Entschuldigungen, theuere Freundin, sogleich
voraus, um unbefangner mit Ihnen fortzusprechen: Ihren ersten
Brief bekam ich nicht, den andern heute; und meine Reise wurde durch
die Brustwassersucht meiner Mutter verschoben. — —

Ihre Vermuthungen sind eben so viele Schmerzen für mich, nicht
weil ich unschuldig bin sondern weil Sie trübe sind. Nein, Theuerste,
so leicht vergess’ ich nicht, und so leicht werden Sie nicht vergessen. Aus
meinem Herzen durfte nie eine schöne Seele weichen, und keine, die ich
liebte, und keine, die gelitten hatte — wie könte Ihr Bild, bei der Ver
einigung dieser drei Beziehungen, je in meinem Geiste verschwinden
oder erbleichen? Ich dachte oft an Sie, auch ohne meine 3 Lieblings
gesänge von Ihnen, aber immer beklommen, weil ich so viele Stunden
Ihres Lebens denen ähnlich fand, die man auf zu hohen Bergen verlebt,
in dünner oder leerer Luft, schwerathmend, um uns einsam und kalt,
oben der stumme Himmel, unten der Glanz und die Kälte der Gebirge.
— — Ach möcht’ es mein Titan so klar darstellen, als es in mir steht,
daß die ganze idealische Welt nur vom innern, nicht vom äussern
Menschen betreten und beschauet werden kan — daß der Irthum, sie zu
verkörpern, der Wunsch, sie zu be- und erleben, noch widersprechender
ist als die Sitte der Nordamerikaner, die jeden Traum erfüllen zu
müssen glauben, und daß es so viel ist als Geister in Körper, Gott in die
Welt, Idyllen in Schäfereien verwandeln wollen. Auch mich haben
diese Irthümer lange verwundet, aber endlich bekehrt. —

Am Dienstag abends komm’ ich gewis, wenn das Wetter und
meine sieche Mutter es nicht verbieten: liessen sie es aber nicht zu, so
komm’ ich während Ihrer 4 Wochen zwar zuverlässig, aber ich
meld’ es nicht vorher; denn im Nothfalle könt ich ja in Eger so lange
wohnen, bis Sie mir die schönere Nachbarschaft zubereitet hätten. —
Recht viel Grüsse an Ihre guten Kinder!

Leben Sie wohl, liebe Emilie, der Himmel stille das bewegte Herz
mit seinem Frieden und nehm’ ihm alle Thränen weg, die nicht der
Freude und der süssen Sehnsucht gehören!


Jean Paul Fr. Richter

N. S. Der Kutscher übergab Ihren ersten Brief dem Hausknecht; dieser
ist in Bayreuth; morgen abends kömt er und hoffentlich Ihr Brief.


Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin acc. ms. 1914. 216 (derzeit BJK). 4 S. 8°. K (nach Nr. 662): die Berlepsch 23 Jul. J: Berlepsch Nr. 1. i: Denkw. 2,99. 352,8 Sie] aus sie H K 17 stumme] aus nakte H 21 be- und] nachtr. H 26 Am Dienstags H abends] nachtr. H 37 abends] nachtr. H

Über Emilie von Berlepsch orientiert u. a. ein Aufsatz von OttoSievers in der Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung v. 13. Sept. 1885,Nr. 37. Sie war als zweitälteste von vier Töchtern des Geh. Rats KarlGeorg August von Oppel (auch Oppeln) und der Amalie, geb. GräfinDönhoff, im November 1755 in Gotha geboren (26. Nov. getauft) undstarb am 27. Juni 1830 in Lauenburg. Aus ihrer am 2. März 1772 geschlossenen und um 1797 geschiedenen Ehe mit dem hannoverschenHofrichter und Landrat Friedrich Ludwig von Berlepsch (1749—1818)stammten zwei Kinder, Friedrich, der 1802 unverh. in hannoverschenDiensten starb, und Luise, die sich 1798 mit einem Herrn von Lichtenbergvermählte. Sie war schriftstellerisch tätig und mit Herders befreundet.Von Jean Pauls Briefen an sie sind 11 in Dingelstedts Zeitschrift „DerSalon“ 1841 gedruckt erschienen; die Originale sind großenteils erhalten,aber verstreut; von den ihrigen an Jean Paul fanden sich 47 in seinemNachlaß (Berlin JP, teilweise abgedruckt im 2. Band der Denkwürdigkeiten), doch fehlen einzelne, so gleich die hier erwähnten beiden ersten.Sie hatte Anfang Juli 1797 auf der Reise von Leipzig nach FranzensbadJean Paul in Hof aufgesucht, s. Nr. 657. 352, 18–24 Vgl. I. Abt., VIII,206,14ff. (Titan, Schluß der 8. Jobelperiode).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_666.html)