Von Jean Paul an Johann Friedrich Siegmund Schreinert. Hof, 11. Juli 1789.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Hof, 11. Juli 1789 ]

und ich bin seitdem oft mit Ihnen nach Schleuss[ig] gegangen; aber
wenn ich erwachte, waren Sie und die Schokolade verschwunden und
ich hatte nichts im Maule als Betfedern... meine Hände, die das
Schiksal ausleerte und band — mein Buch, das ich und der Teufel
mit einander gemacht … Ihr Lebensweg laufe durch lauter Rosen
thäler und in Ihre Arme wünsche ich (ausser mich selbst) eine schöne
Gattin. Ich habe in meinen noch gar nichts als das Oberbet.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: An Schreiner [!] den 11 Jul. i: Wahrheit 4,224.

Joh. Friedr. Siegmund Schreinert (so die richtige Namensform), Mineralwasser- und Weinhändler in Leipzig, hatte eine Zeitlang mit Richter und Oerthel in dem Gasthof zu den Drei Rosen gewohnt, der später in seinen Besitz überging (Schreinert S. 23 u. 209). Schleussig: Vorort von Leipzig. Rosenthal: beliebter Spaziergang bei Leipzig, vgl. I. Abt., XIII, 393, 24 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_272.html)