Von Jean Paul an Friederike von Schaden. Bayreuth, 16. Oktober 1820.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Konzept
[ Bayreuth,16. Okt. 1820 ]

Recht spät — und der Himmel gebe, nicht zu spät — erfüll’ ich mein
Versprechen, das ich Ihnen in so frohen Stunden, obwol für einen
schmerzlichen Gegenstand gegeben. Es ist aber oft leichter, eine Schrift
zu machen, als eine Inschrift. Hier schick’ ich Ihnen 2 zur Wahl; mögen
meine Gedanken nur einiger massen der künstlerischen würdig sein! —
Die harmonischen Abende bei Ihnen und den Ihrigen tönen reich in
meinem Innern nach, nur aber nicht in meinen Ohren; denn die schöne
Sängerin mußt’ ich Glücklichern zurücklassen. — Und doch helf’ ich mir
mit einem kleinen Echo des Echo durch Ihre drei musikalischen Ge
schenke. Ist H. Stunz nach Italien? So sehr er dort als ein Orpheus
nöthig wäre, um manche Thiere zu besänftigen: so wenig ist dort unter
den letzten Sicherheit vor einem wiederholten Schicksal des Orpheus.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K (Konzept, Anfang nach FB Nr. 6): Fr. v. Schaden in München.i: Wahrheit 8,260 (8. Okt.). A: IV. Abt., VIII, Nr. 77. 72, 8f. einen schmerzlichen Gegenstand] aus eine traurige Erinnerung 11 meine bis sein] Sie nur keine drittenöthig finden darüber Bezug auf das Bild — 12 reich bis 16 Geschenke.] zuerst mir am schönsten aus München nach u. noch dazu bekomme ich das Echodes Echos durch die Lieder etc.

Das Datum ergibt sich aus A. Vgl. 47, 23–26, 56, 19–24†. Friederike von Schaden, geb. Zehler, Witwe des 1814 verst. OberappellationsratsJoseph von Schaden, hatte aus ihrer ersten Ehe mit Apenburg zweiTöchter, Luise (s. Nr. 63 u. 65), die später einen Bergrat Kleinschrodheiratete, und Maria(nne), die mit dem Musiker Stunz verheiratet war.Die für das Grabmal des Gatten auf dem Münchner Gottesacker gewählte Inschrift lautete (nach i): „Der Engel des Scheidens führte den Geliebten nach Eden hinüber, aber er blickte noch nach unsern Thränen zurück und unser Schmerz war sein letzter Erdenschmerz.“ 72, 16–18 In Italien waren in Neapel und andern Orten revolutionäre Unruhenausgebrochen; vgl. 66, 27f. — Nach A enthielt der Brief auch einen Grußan Yelin.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_106.html)