Von Jean Paul an Caroline Richter. Bayreuth, 21. Januar 1820 bis 21. Januar 1820.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext


Baireut d. 21ten Jenn. 〈Freitags〉 1820

Meine Theuerste! Vorgestern empfing ich deinen lieblichen Brief und
alles geht richtig. Deinen vorigen Fuhrmann Krotsch mit demselben
Knechte schick’ ich euch beiden den 24ten (Montags, denn nach Leipzig
braucht man 4 Tagereisen) entgegen für 50 fl., wobei er aber alles, auch
die theuern Zollgelder trägt. Verlangte indeß ein Brief von dir, der
morgen kommen könnte, etwas Geändertes: so folg’ ich deinem aller
neusten
Wunsch; und habe daher den völligen Abschluß auf Morgen
verschoben. Durch Altenburg kommst du sonach schwerlich. — Die Kälte
hier von 22° am 16ten Jenner hat durch die Vorkehrungen meines
Fußes und meines — Kopfes nicht im Geringsten auf mich gewirkt und
ich habe also Assekuranz gegen alle künftige Winter; dagegen hat mich
dieser mit Blutbeulen geziert, die nicht sehr schmerzen, aber sehr be
schweren und es blüht jetzo noch eine an der Wade, eine am Schenkel,
eine am Ellenbogen und eine kleine an der Kniescheibe. Etwas magerer
seh ich aus, aber ohne Verlust meiner physiognomischen Reize. Zur
Welden kam ich wegen ihrer Abwesenheit und meiner Beulen gar nicht,
und zu den 3 Gräfinnen (von Thurnau und Sachsen) geh ich Sonntags.
Sie war selber bei mir, mich zu einem kleinen Konzerte einzuladen, aber
Otto gab auf mein Verlangen Hoffnung, zu kommen; — und so kam
ich denn auch nicht. — Warum soll denn Otto deine Briefe lieber be
kommen als Emanuel? Diesen zieh’ ich für mich jetzo weit vor. — Kälte
kommt wahrscheinlich erst Ende Monats; gleichwol sieh dich recht vor.
Von deinen ankommenden Pelzwaren werd’ ich nie etwas anders
gebrauchen als die Strümpfe in der Gicht-Noth. — Du irrst, wenn du
meine Vorstellungen von unserer Zukunft für übertreibende hälst. Du
zuweilen, aber nicht ich, glaubtest, eine Entzückung könne fortdauern.
Ich male mir sogleich hinter den ersten Wochen die zwanzigsten etc. etc.
und ihre Witterung; ich schließe aber eben nicht aus ein Paar Mai
frösten, daß der Winter da ist, sondern glaube an den Mai, der in deinem
und meinem Leben jedes Jahr um mehre Monate länger wurde. Von
dieser still wachsenden Festigkeit und Begründung des Liebens hat eigent
lich der Mann die hellere Überzeugung, indeß eine Frau alles zu sehr
nach Minuten und nach äußern Zeichen schätzt. Aber eine rechte eheliche
Liebe leidet dadurch gerade so wenig wie eine elterliche. — Vom schönen
Berlin wirst du mit Schmerzen, doch nicht mit zu großen scheiden; denn
du kannst doch wissen, daß du nach meinem Leben dort deines beschließen
und nachgenießen wirst. — Der beste Empfang für dich wird bei uns
die Ordnung sein, woran das weibliche Geschlecht mit Freuden und Muße
zu schaffen anfängt. — Auf deine Abend-Erzählungen, mir interessanter
als die besten bei Buchner, freu’ ich mich unsäglich, da mich alle
Gegenstände derselben so interessieren. — Frage Scherzes halber nach
Matzdorf. — Schwabacher will mir für den pr[eußischen] Thaler
statt 45 kr. nur 42 zahlen und so hättest du einen Verlust von 25 fl.
— Hier hast du Otto’s Rath, und hinter diesem meinen Gegenrath.


Nachmitt. um 3 Uhr

Die dumme Geldsache hat meinen Vormittag verzehrt und ich habe
wie gewöhnlich im Haushalten mein Schreiben und Gewinnen ver
säumt, um einem elenden Verluste auszuweichen. Die Sache bleibt
jetzt so entschieden: du setzest alles in Gold um. In Sachsen ist das preu
ßische Geld neuerlich auf 42 kr. herabgesetzt. Zur Erfüllung der ziemlich
frechen Schwabachers Bitte, die eben so porto-frech von ihm hier
beigelegt wird, nimm dir keine Zeit, denn du hast keine. — Komme an
mein Herz so froh, wie deines es verdient.


Grüße!
R.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: ehem. Laura Kallenberg (Urenkelin Jean Pauls), Schachen b. Lindau. 4 S.8°. J 1: Wahrheit 8,234×. (Danach Nerrlich Nr. 186.) J 2: Josef Müller,Jean-Paul-Studien (München 1900), S. 170×. B: IV. Abt., VIII, Nr. 4. 8,13 Assekuranz] aus Gewißheit 21 auf mein Verlangen] nachtr. 32 um mehre Monate länger] aus mehre Monate lang

Der Brief erreichte Karoline nicht mehr in Berlin (sie reiste am 25.mittags ab). 8, 4 Krotsch: vgl. Bd. VII, Nr. 428,207, 34. 19 3 Gräfinnen: vgl. 3, 9†. 21 J. Müller (J 2) vermutet, vor „Hoffnung“ sei „nicht“ ausgefallen;schwerlich. Die damalige Entfremdung zwischen J. P. und Otto (vgl. 128, 3f.) kommt auch in Briefen Ottos an Emanuel (Apelt) zum Ausdruck;er scheint J. P. vor allem den Verkehr mit Adligen — in Löbichau undbei Welden — verdacht zu haben. Karoline hatte geschrieben, ihren Briefsolle „der herrliche Otto“ lesen. 9, 5 Buchner: der Bayreuther Leihbibliothekar.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_11.html)