Von Jean Paul an Friedrich Köppen. Bayreuth, 24. April 1821.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth,24. April 1821 ]

— Beiden (Rezensionen) fehlt nichts als was bei andern das Schlech
teste ist, bei Ihnen aber das Beste — Länge ... Des ironischen Primas
Swift unhistorische Satiren sind dem Volke jedes Volks ungenießbar. —
Leute 〈Leser〉, welche in Ihrem Hörsaale die Stühle leichter vermiethen
als miethen könnten .. gegen Ihre erste Klasse der Wörter, die ein S
im Genitiv haben und darum in der Vermählung eines behalten, hab’
ich nichts einzuwenden als mein ganzes Buch, das eben im Wörter
Kopulieren — wie leider jetzo die hohen Wüstlinge im Menschen
Verbinden — keine Rücksicht auf den Zeugefall annimmt. — Leben Sie
froh neben der frohmachenden Immer-Freundin und grüßen Sie ihr
Leserin-Herz.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Köpp. d. 24. Apr. B: IV. Abt., VIII, Nr. 103.

Köppen hatte seine Rezensionen des Kometen und der Doppelwörterin der Münchner Literaturzeitung (März 1821, Nr. 18 u. 19) übersandt.In der ersteren verglich er J. P.s Humor mit dem von Swift und Cervantes.In der andern stimmte er der Ausmerzung des Fugen-s nur teilweise zu,wollte es z. B. zulassen, wenn das Bestimmungswort im Genitiv ein s hat.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_171.html)