Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 20. Juni 1822.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth,20. Juni 1822 ]

Guten Morgen, mein Emanuel! Hier sind die Dresdner Akten —
auch für Otto, der Ihnen dagegen andere Briefe zurückzugeben hat —;
aber leider setzen sie zur Verständlichkeit voraus, daß wir mit einander
ein wenig vorher gesprochen; — und das hält so schwer. Hätten Sie
neulich nur ein wenig auf der Gasse gehalten: so hätte man doch ein
Wort reden können.


R.

N.S. Obiges war vergessen worden. Das Gedicht hört’ ich in
Beisein des Prinzen selber in Pilnitz.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 20 Juni 22. J: Denkw. 1,309. A: IV. Abt., VIII, Nr. 183. 188,25 mit einander] aus uns

188,30 f. Nach A handelt es sich um das Gedicht „Die vier Stufenalter“von dem Prinzen (späteren König) Johann von Sachsen (1801—73),bei dem J. P. am letzten Tage (11. Juni) in Pillnitz gewesen war, s. Persönl. Nr. 303, S. 298f. Das durch vier Zeichnungen von Moritz Retzsch angeregte,21 Strophen lange Gedicht ist wiederholt gedruckt, z. B. bei J. Petzholdt,„Die Dichtungen des Königs Johann von Sachsen“, Neue Ausg., Dresden1880, S. 77—80.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_310.html)