Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Ohne Datum.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Guten Morgen, lieber Otto! Hier folgt wieder ein Krug mit gutem
aufrichtigen Satz. Den Vorgänger sende ins Brauhaus zurück. —
Gestern schickt’ ich dir Sha[ke]speare. — Der gute Emanuel wird nach
dem langen Tage auch eine lange Nacht gehabt haben. Schirer zog
leer ab. — Ich habe ein aufgezwungnes Lotterieanlehnloos N. 715 e c.
Ich kann wol viel damit gewinnen? Wie?

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 313, 9 715] aus 700

Shakespeare: vielleicht die Vossische Übersetzung, die J. P. von1816 an erhielt, vgl. Bd. VII, Nr. 236. Der lange Tag = der jüdischeVersöhnungstag (Jom Kippur); vgl. Bd. VII, Nr. 97†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_567.html)