Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Ohne Datum.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Guten Morgen, Alter! Verzeih ja die Zeitungsache Ich selber bin
hierin der pünktlichste und gewissenhafteste Mann. — Neulich wollte
mir dein sentir nicht recht ein. Sentir als Aktivum heißt so wenig
riechen als das lateinische sentio „ich meine“. — Als Neutrum: Sentir
quelque chose
heißt ja nach etwas riechen, oder se sentir de quelque
chose.
Dein Mozin kann am besten aufklären. — Sentiment wird, so
viel ich weiß, nicht als Geruch (nur als Sinn überhaupt) und blos bei
Hunden als Spur gebraucht.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Witterung“. 323, 10 Als Neutrum] üdZ

Terminus a quo: 1812 (Zeitungsache). Mozin: Französisch-deutschesWörterbuch, 1811—12, vgl. Bd. VI, 261, 4 †.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_617.html)