Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 10. Januar 1816.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 10. Jan. 1816 ]

Guten Morgen und Dank, mein Emanuel! Die Unterhaltung
blätter schickte mir bisher der Verleger unbegehrt; ich schrieb sie
aber gestern ab, weil er mich zum Mitarbeiter bestechen will. —
Nun jetzo führt der gute Seligsberg seinen Namen doppelt. —

C[aroline] bittet Sie um die Nachricht, ob und wann die
Schwendler kommt.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 10, I, 16.

Ein „Deutsches Unterhaltungsblatt“ erschien 1816—17 im Verlag von Campe in Nürnberg; vgl. Nr. 156. Seligsberg: ein Bayreuther Israelit, der anscheinend gestorben war. Henriette Schwendler, die geschiedene Gräfin Schlabrendorff, kam mit ihrer Tochter Amanda am 17. Febr. 1816 auf drei Tage nach Bayreuth vor ihrer Übersiedlung von Meiningen nach Eisenach, wohin ihr Mann als Präsident der Landesdirektion berufen war.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_148.html)