Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, April 1815.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, April 1815 ]

Guten Morgen, Alter! Hier ein kurzer Spaß für das Morgen
blatt! — Wie erbärmlich werden mir alle Rezensionen, wenn man
den Namen erräth! Kr[ause] hat überall das rechte Rezensenten
Air, das recht viel verspricht und fodert. Er turniert auch in der
Hallischen L[iteratur] Z[eitung] und hat eben den Verfasser der
Divinität mehre Bogen hindurch geärgert, der ihn wieder auf
einigen zu ärgern gesonnen ist. — Auch die Bonapart[isten] letzen
mich jetzo, weil sie unter zwei widersprechenden Lügen eine aufopfern
müßen, nämlich zwischen der Zahl der Royalisten und zwischen der
eignen Tapferkeit.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 18,14 kurzer] nachtr. 18 eben] nachtr. 19 hindurch] aus lang 21 f. aufopfern müßen] aus nicht wählen können 22 der Royalisten] aus ihrer Feinde

Mit dem Manuskript „Die wenig erwogene Gefahr, die beiden Herrschaften Walchern und Lizelberg in der Verlosung ... zu gewinnen“, das, dem Vaterblatt zufolge, am 7. April 1815 beendet wurde; vgl. Nr. 52 und 54. Die Rezension der Neuen Auflage von Grasers „Divinität“ (vgl. Bd. VI, Nr. 868) steht in der Hallischen Allg. Literaturzeitung, März 1815, Nr. 67—70.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_46.html)