Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 13. November 1809.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 13. Nov. 1809 ]

Guten Morgen, mein lieber Emanuel! Wollen wir den dunkel
feurigen Abend durchstreichen und jede Wirkung desselben. Oft
ist ein solcher vulkanischer Ausbruch besser als ein stilles verhaltnes
Erdbeben; es fängt sich eine neue bessere Periode an. Geben Sie
mir Ihre Friedens Hand.


Otto’s Misverständnis begreif’ ich noch immer nicht, da ich auch
nicht das Geringste — bei Gott! — gegen ihn sagen wollte. Nannt’
ich mich einen Heiligen: so konnt’ ich doch wahrlich ohne Wahn
sinn mir diesen Namen nicht anders geben als in satirischer Selbst
verspottung. Sagen Sie ihm dieß.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 13t Nov. 9. J: Denkw. 1, 222. A: IV. Abt., VI, Nr. 47. 67,1 anders] davor gestr. ganz

In einem Billett vom gleichen Tage an Emanuel (H: SBa) entschuldigt sich Otto, daß er gestern Emanuels der Freundschaft geweihtes Zimmer entweiht habe: „Ich habe gegen Richter nichts ... nur daß man mit ihm nicht in Frauen-Gesellschaft sein muß, weil die Zeichen seiner verachtenden Nichtachtung zu groß sind. Was seine C[aroline] gelegentlich einreißet, läßt sie unaufgebauet liegen, und die Ruine dauert fort, als ein schlechtes Denkmal. Sagen Sie Richter, daß in meiner Seele nichts gegen ihn ist, und daß er mir unmittelbar auch nichts gethan hat, und daß ich ihn nächstens besuchen will.“

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_181.html)