Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 5. April 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 5. April 1810 ]

Guten Morgen, Alter, nach dem so schönen Abend! — An
Perthes hab’ ich noch nicht geschrieben; indeß zweifl’ ich bei der
Nähe der Messe an Annahme — Bedenke nun gar den Hin- und
Herweg — Gibs dem Bertuch, der dir durch das Lob Rühle’s
gewiß so viel bietet, als die Zeit erlaubt. Auch wirds ja größer
gedruckt. — Ein neuer Buchhändler gibt wenig. Indeß bei der
Nähe Nürnbergs kannst du vorher — ohne Manuskript — fragen
und sagen wie viel mehr du willst und ihm dich durch Anführung
deiner schon gedruckten Arbeiten kenntlicher machen. — Wir
sprachen gestern alle so froh zusammen, daß ich 1000 Dinge dir
zu sagen vergessen habe. Auch ich hörte über Jacobi Beruhigendes.
Ein später Brief v. 27. meldet nichts. Grieshammer hört’ es
auch nur nach seiner Abreise.

N. S. Gib doch die Bibliothek der redenden Künste mit.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 5 April 10. 96,33 mehr] nachtr.

Es handelt sich um Ottos Vermischte Schriften, vgl. Nr. 246 (Fußnote). Bertuch war Leiter des Landesindustriecomptoirs in Weimar, wo 1810 die „Pallas“ erschien. neuer Buchhändler: Schrag.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_251.html)