Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 12. April 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 12. April 1810 ]

Lieber! Verzeihe das Gestern! Ich gerieth an mein neu ge
stimmtes Fortepiano und verspielte die Zeit. Pandora ist gut,
aber mit dem Beisatze Kameral- oder kameralistische oder Finanz
Pandora der neuesten Zeit (letzten 〈neuesten〉 Jahre). — Das
über den Adel gib lieber Cotta; oder wenn ers nicht annehmen
darf, so gib es in einer eignen Sammlung heraus, was ich am
meisten wünschte. Verleger wollt’ ich dir leicht schaffen. — Da dein
Titel gut ist: schlag’ ich keinen vor, wie etwa Finanz-Ultimata (-Ab
schlüsse, -Summarien) der neuesten Zeit. — Sogar, im Falle der
Nicht-Annahme, könntest du das über den Adel der Pandora
mitgeben, ohne Titel-Änderungdenn einem Buche ist nichts schädlicher als ein Titel, der mehrere Leser Klassen herruft., da es am Ende auch auf Finanz
Wirthschaft ausläuft.


N. S. Kannst auch noch beisetzen Handels- und Finanz-Pandora
der etc.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 12 Apr. 10. 97,29 darf] aus dürfte

Ottos Sammlung „Handels- und Finanz-Pandora der neuesten Zeit“ sowie seine „Metamorphose des Germanischen Adels“ erschienen beide bei L. Schrag, Nürnberg 1810; vgl. Nr. 284. Am 16. April sandte Jean Paul an Otto zwei am 15. geschriebene Seiten mit kritischen Bemerkungen zu Ottos auf den Titel Pandora bezüglicher Vorrede, die im Druck von Januar 1810 datiert ist.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_254.html)