Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 12. Juni 1810.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 12. Juni 1810. Dienstag ]

Guten Morgen! Wieder etwas von meinem Villers. — Ich
weiß nicht mehr gewiß, ob du die ähnliche (p. 74) nur von dir mehr
durchgeführte Meinung schon drucken lassen; denn dann hätt’ er
sie von dir, da er alles lieset. — Ich bitte dich, geh am Mitwoche [!]
in das mechanische Theater. Hier sieht man im Kleinen, was die
große Oper in Paris vermögen mag. Solche köstliche Dekorazionen
— solches unbegreifliche Spiel der (lebensgroß-scheinenden) Puppen,
das du schlechterdings nicht von menschlichem unterscheiden kannst,
und solche Verwandlungen — — geh’ hinein.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. Präsentat: Dienstag, den 12 Jun. 10. Adr.: H. Otto.

Villers hatte, wohl zugleich mit seinem Briefe, seine kleine Schrift „Précis historique de la vie de Martin Luther, traduit du latin de Mélanchthon, avec des notes“ (1810) übersandt; vgl. Nr. 291. Das mechanische Theater: vgl. Nr. 288.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_281.html)