Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 2. März 1809.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 2. März 1809 ]

Rechten Dank, Emanuel, für Ihr Noten-Desert! Wie Tugend
im Himmel nur durch Tugend belohnt wird, so belohnen Sie Noten
mit Noten. — Für den Misverstand des „es“ kann kein Autor;
und doch ärgert mich die Möglichkeit. Ich verlasse mich bei solchen
Unglücksfällen auf den Ton aller meiner Werke, welche ungeachtet
aller Anspielungen nie in solche hineinsinken.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 2 März 9. B: IV. Abt., VI, Nr. 12.

Emanuel hatte Noten zu den Noten des Schmelzle gesandt. Über den „Misverstand des es“ findet sich darin (soweit sie erhalten) nichts; vielleicht hatte Emanuel gemeint, in der Note 78 (I. Abt., XIII, 20) könne man das „es“ auf „Brauthemde“ beziehen.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_38.html)