Von Jean Paul an Franz Wilhelm Jung. Bayreuth, 21. Januar 1811.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Bayreuth d. 21. Jenn. 1811

Noch vor Ihrer Antwort auf mein Blättchen vom 5ten, send’ ich
Ihnen wieder eine, obwol kleinste Lieferung für das Museum, welche
ich Sie bitte, der Behörde zu übergeben. Mein Herz und mein
Glaube und mein Dank und mein Wunsch haben den kleinen Auf
satz geschaffen, der wenigstens Einem Menschen die höchste Freude
gewährt — dem Verfasser. Aber ich rechne Sie zum zweiten, den
die Freude über den Großherzog erfreuet, und alle brave Frank
furter zu den übrigen Mitfreudigen. In der Geschichte wird es
künftig nicht mehr heissen: ist kein Dalberg da? — sondern: er
war da und blieb da, denn jedes deutsche Herz war sein Thron.

Der Himmel gebe, daß ich Ihn einmal sehe. Wir würden uns
leicht verstehen; denn schon im 20ten Jahre las ich freudig seine
Ideen „über das Universum“.

Meine Seele verfinstert sich, wenn ich an jene lichte Zeit gedenke.


Aber ich bin so sehr als von meinem Dasein vom Aufgang einer
deutschen Sonne, wenn auch hinter Morgengewittern überzeugt.

[Schluß fehlt]

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 2 S. 8° (nur bis 178,17 Dasein; der letzte Satz aus K ergänzt). K: Hofrath Jung 21 [aus 22] Jenn. (22 ab). i: Wahrheit 7, 198. K geht folgendes durchstr. Konzept voran: Noch vor Ihrer Antwort auf meine Frage, die sich mir durch alle Kalender beantwortete, send’ ich den kleinen Aufsatz für den Geburtstag des Fürsten, der für Frankfurt auf eine bessere Art unsterblich sein sollte als blos geistig. Geben Sie den Aufsatz an Ihren Freund Vogt. — Wie Friedrich der Einzige hieß, so nenne man Dalberg den Einzigen. Aber man mag ihn so nennen oder nicht; seine frühe poetische und philosophische fortschaffende Geschichte sagt eben dasselbe aus.

Vgl. Nr. 431, 439, 455. Dalbergs „Betrachtungen über das Universum“ erschienen 1777. Der fehlende Schluß des Briefes scheint noch eine auf die Pension bezügliche Bitte oder Frage enthalten zu haben, vgl. Nr. 435 und 457†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_446.html)