Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Anfang Dezember 1814.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, Anfang Dez. 1814 ]

Guten Morgen, Lieber! Weißt du nichts Bestimmtes über das
Wesen des „Beobachters“? Was soll ich denn liefern, Dichtkunst
oder verfluchtes Kannegiesern? — Ich fahre so von einer Hölle
in die andere. Ich sitze noch im Venus Planeten für das Morgen
blatt und soll schon wieder nach Hamburg. — Am Ende lass ichs.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP.

Cotta hatte wahrscheinlich in dem nicht erhaltenen Briefe v. 2. Dez. 1814 (s. zu Nr. 951) um einen Aufsatz zur Wiedereröffnung des „Deutschen Beobachters“ gebeten, eines von Cotta in Verbindung mit Perthes und Reimer finanzierten Blattes, das — nach einer längeren Unterbrechung — ab Januar 1815 in Hamburg von B. Daevel herausgegeben werden sollte; vgl. Nr. 958 und die Kölner Diss. von Heinz Bergmann: „Der deutsche Beobachter und die deutsche Ver fassungsbewegung“ (1940).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VI_954.html)