Von Jean Paul an Friedrich Thiersch. Bayreuth, 19. Februar 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 19. Febr. 1807 ]

Blos Ihr Werth kann einem Briefwechsel über die Frage, wie
herbstliche Blätterskelette wieder mit Frühlingsgrün auszufüllen
sein möchten, so viel Reiz ertheilen. — Eine Versetzung dieser
kränkelnden Blume in den magern Bayreuther Boden würde nicht
einmal die Fracht der langen Reise belohnen. — Hier keine Flug
lektüre — keine Flugmenschen etc. — die Kinder, die in solchen Gift
gärten unausbleiblich erkranken — Theilen Sie mir auch von Göttin
gen aus zuweilen etwas aus den Registern Ihres Lebenswegmessers
mit, und möge dieser nur Auen anzuzeigen bekommen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Thiersch 19 Febr.

Mit der kränkelnden Blume ist Minna Spazier gemeint; vgl. Nr. 321† u. 419. Thiersch ging als Privatlehrer zweier Livländer nach Göttingen.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_324.html)