Von Jean Paul an Johann Siegfried Wilhelm Mayer. Bayreuth, 5. März 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 5. März 1807 ]

Ein Liegenlassen eines unerbrochnen Briefs schlimmer als das
Zurückschicken, das wenigstens die Hoffnungen aufhebt.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 8°. 3 S. von Karoline, 1 S. von Jean Paul. *K (nach Nr. 328): Maier Berlin Vollständig nach H gedruckt IV. Abt., V, Anhang Nr. 36. 133,15 Liegenlassen eines] nachtr. K unerbrochner Brief K

H handelt von der Wiederverheiratung Mahlmanns (mit einer Tochter des Leipziger Kaufmanns Erttel) und von Lange (s. Nr. 290f.). Karoline erkundigt sich u. a. nach dem im Kadettenkorps in Berlin befindlichen Sohn (Eugen) ihrer Freundin v. Vaerst (s. Bd. II, Nr. 431†).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_326.html)