Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 28. April 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 28. April 1807 ]

Vielen Dank für die Briefe, besonders den regenspurgischen. Einem
Weib, das drei sonst geistig geschiedene obwol körperlich benach
barte Stücke, Gehirn, Gesicht und Herz in solcher Einheit und Schön
heit besitzt, eine frohe Stunde zurückzuzahlen für die vielen, die es
austheilt, das lohnets schon, ein dickes Buch zu machen. Was sie
freilich am 43 und 45 § Gutes findet, begreif’ ich nicht. Ihr Urtheil
über weibliche Erziehung ist ein Wappensiegel für mich; und ich
möchte alle ihre Nein’s und Ja’s wissen. Nur über die physische
gilt es mir weniger, weil hier nur die schwere gelehrte Theorie ent
scheidet. „Große“ wird allgemein geschrieben. ß ist das stärkere S,
aber nicht das doppelte, außer am Ende — z. B. Busen, Buße,
Posse. Meinen herzlichsten Gruß an das verehrungswürdige Weib.
Auf Wiedersehen und Wiederschreiben!


R.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. 1 S. 4°. Präsentat: 28 Apr. 7. J: Denkw. 1,190. 148,25 Buße] danach gestr. Büsser

Jette Braun hatte die Levana gerühmt. 148, 24f. Diese Regel wird aber von Jean Paul selber oft nicht befolgt, vgl. Grüssen 149,24 , Preussen 159,30 Grösse 167,30 , Beissen 188,13 , Schloße 149,2 , überflüßig 195,24 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_356.html)