Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. Bayreuth, 27. Dezember 1807.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 27. Dez. 1807 ]

Den Feldprediger ganz unter den Bedingungen Scherers —
5 Ld. pro Bogen — an Enzel 100 rtl. sächs. den 24 Jenner zahl
bar — wieder 100 den 29 Febr. zahlbar — Rest in der Zahlwoche
der O[ster] M[esse] — der als der kühne Repräsentant des deutschen
Buchhandels da steht.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Cotta 27 Dec. B: IV. Abt., V, Nr. 151. A: IV. Abt., V, Nr. 155.

Cotta hatte in B geschrieben: „Durch Zufall erfahre ich von einem Verlags Antrag, der von Ihnen an eine Schweizerhandlung ergieng [Geßner, s. Nr. 427], und wobei dem Verleger das Honorar zu schwer fiel — solte der Gegenstand nicht von der Art seyn, daß ich ihn übernemen und zum Theil im Morgenblatt, zum Theil als besonderes Werk verwerthen und dadurch Ihre Wünsche in Betreff des Honorars befriedigen könte?“ Jean Paul sandte ihm daraufhin das anscheinend auch von Grau (Nr. 450) zurückgekommene Manuskript des Schmelzle (15 Bogen) und erlaubte ihm (nach A), Stücke daraus im Morgenblatt abzudrucken. Cotta erklärte sich in A mit allem einverstanden; den Druck werde er für die Ostermesse vielleicht nicht mehr erzwingen können, die Zahlung solle dadurch aber nicht aufgehalten werden.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_454.html)