Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 22. Januar 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 22. Jan. 1808 ]

Guter Emanuel! Da ich jetzt in so fern wieder bei Cassa bin,
daß ich jede Minute 100, 200, 300 rtl. von der Cottaischen be
ziehen kann: so bitt’ ich Sie bis zur Rückkehr Ihres H. Bruders —
Sie müßten denn selber meine Anweisung zu 150 rtl. pr. gebrauchen
können — mir 20 rtl. pr. zu leihen. Todtschinder will Geld für
seine Waren in seinem heutigen Billet. Das Tramplerische Bier
bekommt mir unerwartet — für mich und Todtschinder — gut.


Meine C[aroline] hat mir Ihre Nachqualen erzählt, mit welchen
wahrscheinlich Ihr Religionsvolk die tiefern Qualen übertäuben
will. Aber so innig auch ich Ihre kindliche und religiöse Bequemung
verehre: so setz’ ich doch dazu: die Seele, hinter welcher es geschieht,
steht über noch höhern Vorurtheilen als die jüdischen sind, und ist
weder Jüdin, noch Christin und sieht das treue Herz des Sohnes
offen und treu, wenn es auch keine Thräne vergi[e]ßt, geschweige
kein Übriges nachthut.

N. S. Morgen früh werd’ ich das Geld holen lassen, — sogar die
Repetieruhr — sobald Sie bejahen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. 1 S. 4°; auf der Rücks. Adr. Herrn Emanuel und Präsentat: 22 Jan. 8. J: Denkw. 1,195×. 193,20 kindliche und religiöse] nachtr.

193, 15 Todtschinder: Gastwirt in St. Georgen. 16 Trampler: vgl. Bd. VIII, Nr. 283, 174,24. 18 Nachqualen: das siebentägige sog. Schiwa-Sitzen frommer Juden nach dem Tode der Eltern.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_467.html)