Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 24. Juli 1808.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 24. Juli 1808 ]

Guten Morgen, Biene voll Honig und Stechen! Denn Schweiger
spricht nach der am März geschriebnen Wetterprophezeiung, deren
Eintreffen ihn wundert. — Ich werde mir, ob ich gleich den Dekla
mator in die Harmonie zu führen habe, doch ein Abendstündchen
und Abendräusch[ch]en geistiger Art bei Ihnen zu erübrigen wissen.


Die Rückseite gehörte an Ihren Enzel.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBa. Präsentat: 24 Jul. 8. Auf der Rücks. mit Blei durchstr. folgender Anfang eines Billetts an Enzel: Guten Tag, Lieber! Sie brauchen aber auch eine gute Nacht; beides wünsch’ ich Ihnen; ob gleich ein kranker Riese [nachtr. wie Sie] immer selber sein Giftmischer war, es sei daß er zu schlecht geschlafen oder zu arbeitsam gewacht habe ... Überbringerin dieses — [Schluß abgeschnitten] 226,15 haben

Vgl. Nr. 506. Wahrscheinlich Joh. Sal. Chr. Schweigger (1779—1857), der 1803—11 Professor der Mathematik und Physik am Bayreuther Gymnasium war; s. Bd. VI, Nr. 625†. Deklamator: Seckendorf, s. die folgende Nummer.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/V_551.html)