Nr. 62 Ministerrat (25. November 1871–23. April 1872)

Zum TEI/XML Dokument
Nr. 62Ministerrat, Wien, 25. März 1872 – Protokoll I

RS.Reinschrift und bA.; P. Weber; VS.Vorsitz Auersperg; BdE.Bestätigung der Einsicht und anw.anwesend (Auersperg 25. 3.) Lasser 29. 3., Banhans 29. 3., Stremayr, Glaser, Unger, Chlumecký 30. 3., Pretis, Horst 7. 4.

  • I. Mitteilung über die Ah. resolvierte Ernennung des Obersten Horst zum Landesverteidigungsminister.
  • II. Auflösung der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen.
  • III. Beschlagnahme des vom Wahlkomitee des konservativen Großgrundbesitzes in Böhmen erlassenen Wahlaufrufs.
  • IV. Vorkehrungen in Betreff der zur Einschüchterung der verfassungstreuen Wähler in Böhmen organisierten Massendeputationen.
  • V. Nichtbestätigung der zu Bezirksobmännern Gewählten: Dr. Franz Kralert, Fürst Georg Lobkowitz, Dr. Esop, Josef Klimeš und Graf Theodor Thun.
  • VI. Antrag auf Verleihung des Ritterkreuzes vom Franz-Joseph-Orden an den in Russland angesiedelten österreichischen Untertan Prosper Zimmermann.
  • VII. Antrag auf Ah. Sanktionierung des Gesetzentwurfes über die Bezüge der Landesschulinspektoren.
  • VIII. dtto. über die Organisierung der technischen Hochschule in Wien.
  • IX. dtto. über die Anrechnung der an einer österreichischen technischen Hochschule zugebrachten Dienstzeit beim Übertritte an eine Universität.
  • X. dtto. über die Reisekosten der Mitglieder der Landes- u. Bezirksschulausschüsse.
  • XI. dtto. betreffend den Nachtragskredit von 500.000 fl. zur provisorischen Verbesserung der Bezüge katholischer Seelsorger.
  • XII. Rigorosenordnung.
  • 95547 Protokoll I des zu Wien am 25. März 1872 abgehaltenen Ministerrates unter dem Vorsitze Sr. Durchlaucht des Herrn Ministerpräsidenten Fürsten Auersperg.
    I. Mitteilung über die Ah. resolvierte Ernennung des Obersten Horst zum Landesverteidigungsminister

    I. ErnennungenLandesverteidigungsminister Der Ministerpräsident [te]ilt mit die unterm 23. l. M. Ah. resolvierte Ernennung des bisherigen Leiters des Landesverteidigungsministeriums, Obersten Julius Horst [zum] Minister für Landesverteidigung.2

    Nach erfolgter Begrüßung des neuernannten Ministers dankt der Letztere für die ihm durch den au. Vorschlag des Ministerrates zu Teil gewordene hohe Ehre, und fügt bei, dass wenn er schon in seiner früheren Stellung sich stets als solidarisch mit dem Ministerium angesehen, er sich mit demselben durch die nun von Sr. Majestät Ag. vollzogene Ernennung umso inniger verbunden fühle.3

    II. Auflösung der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen

    II. JustizwesenVereinsrecht Der Minister des Innern bringt den Bericht des Statthalters von Böhmen über den Vorfall in der Sitzung der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft vom 17. l. M. zur Kenntnis.4

    Diesem Bericht liegt die Relation des Statthaltereirates von Adda bei, welcher der Sitzung als Statthaltereireferent in Landeskulturangelegenheiten und als Repräsentant der Regierung beigewohnt hat.5 Weiter sind demselben die jedoch noch nicht [ag]noszierten Protokolle der Gesellschaft vom 17., 18. und 19. [März] beigeschlossen, welche der Präsident mit dem Bemerken übermittelt hat, dass sie das Ergebnis der Verhandlungen nur in allgemeinen Umrissen enthalten, da die stenografischen Protokolle nach [der] bestehenden Übung und vertragsmäßig binnen 14 Tagen abgeliefert und in Druck gelegt werden. Der Statthalter bemerkt, dass wie aus der Relation hervorgeht, der Präsident sich gegen den Regierungsvertreter in einer höchst anmaßenden und beleidigenden Weise benommen, und dabei gegenüber den [von] der Regierung betreffs [der] Weltausstellung getroffenen Dispositionen – auf das [Gebiet] der Politik übertretend – die heftigste Opposition gemacht hat. Weiter gehe daraus hervor, dass die Gesellschaft in ihrer Mehrheit dem Vorgehen des Präsidenten zustimmte, und dass der Regierungsvertreter, als er die Versammlung verließ, mit höhnenden Nachrufen insultiert wurde, ohne dass er von dem Vorsitzenden irgendwie in Schutz genommen worden wäre.6 Der Statthalter bringt ferner einen Beschluss der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Betreff der Grundsteuerregulierung zur Sprache. Der Zentralausschuss hatte den Antrag gestellt, in Erwägung, dass das Gesetz vom 24. Mai 1869 über die Grundsteuerregulierung7 nicht entspricht, die Regierung zu ersuchen, die bestehenden Kommissionen aufzulösen, das Gesetz abzuändern und das Prinzip der Stabilität der Grundsteuer auszusprechen. In der Plenarsitzung stellte Graf Clam-Martinic8 [den] Antrag, es sei dem Referenten der Dank der Versammlung auszusprechen und der Ausschuss zu ersuchen, die [Druck]legung des Berichtes, [] beziehungsweise der Pe[tition] an die Regierung und sodann die Versendung desselben an alle Vereine und Bezirksvertretungen zu veranlassen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Statthalter hat die Drucklegung sistiert, weil er darin ein das Petitionsrecht überschreitendes Agitationsmittel zur Verhinderung der unter der Mitwirkung der Steuerträger arbeitenden Kommissionen, somit gegen den Vollzug des Grundsteuergesetzes erblickte. Aus diesem Grunde, nachdem ferner in der Sitzung [vom] 17. der Regierungsvertreter sowohl vom Vorsitzenden als den Mitgliedern der Gesellschaft in einer der Au[torität] hohnsprechenden Weise insultiert worden, und in Anbetracht, dass die zur Verwendung der Staatssubvention mitwirkende und auch sonst statutenmäßig zum Beirat der Regierung in Landesfragen berufene Gesellschaft die staatlichen Interessen, statt sie zu fördern, nur schädigt, in welcher Beziehung lediglich auf ihr Vorgehen in Betreff der Weltausstellung und gegen das Grundsteuergesetz hingewiesen zu werden brauche, hält es der Statthalter für seine Pflicht, die Auflösung der Gesellschaft zu beantragen.

    Der Minister des Innern tritt dem Antrage des Statthalters aus den entwickelten Gründen bei, und erbittet sich die Zustimmung der Konferenz, den Statthalter mit Berufung auf den Ministerratsbeschluss ermächtigen zu dürfen, die Auflösung der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft des Königreiches Böhmen im Grunde des § 24 des Vereinsgesetzes und insbesondere wegen gesetzwidrigen Überschreitens des Wirkungskreises auszusprechen. Der Ackerbauminister unterstützt den Antrag, indem er den § 24 des Vereinsgesetzes zitiert, wornach jeder Verein aufgelöst werden kann, wenn er seinen statutenmäßigen Wirkungskreis überschreitet oder überhaupt den Bedingungen des rechtlichen Bestandes nicht mehr entspricht.9 Der statutenmäßige Zweck der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft bestehe nach § 3 der Statuten darin, landwirtschaftliche Kenntnisse zu verbreiten, die Ausbildung der Landeskultur in allen Zweigen zu fördern, und zugleich als beratendes Organ für die Regierung in landwirtschaftlichen Angelegenheiten [zu] dienen.10 Dies sei eine Be[din]gung ihres rechtlichen Bestandes. Sie habe sich aber [in] die Unmöglichkeit versetzt, als Organ der Regierung zu fungieren und dadurch aufgehört, den Bedingungen ihres rechtlichen Bestandes zu entsprechen. Minister Dr. Unger er[klärt] sich mit dieser Begründung einverstanden. Der Minister des Innern erklärt, selbe bei der Formulierung der Motive im Auge behalten zu wollen. Er beabsichtigt weiter, den Statthalter aufzufordern, behufs Vollziehung der Auflösung einen Kommissär mit entsprechender Assistenz abzusenden, welcher die Vereinseffekten sicherzustellen, und allfällige Regierungsgelder mit Beschlag zu belegen haben wird.

    Die Konferenz akzeptiert einhellig die Anträge des Ministers des Innern.

    Minister Dr. Unger stellt die Frage, ob nicht gegen den intervenierenden Statthaltereirat eine Verfügung zu treffen wäre. Der Minister des Innern erwidert, er werde dem Regierungsvertreter verweisen lassen, dass er die Ver[sammlung] verlassen hat, statt sie [zu] schließen. Doch könne [er] ohne denselben gerade verteidigen zu wollen, nicht umhin, zu bemerken, dass es [einer]seits in der Tat nicht [leicht] ist, sich mitten in einer [so] turbulenten Versammlung also gleich zurecht finden, und dass andererseits Statthaltereirat von Adda sich [in] einer Art Zwitterstellung [be]fand, da er wohl als Repräsentant der Regierung nicht aber als landesfürstlicher Kommissär im Sinne des Vereinsgesetzes fungierte. Der Finanzminister ist der Meinung, das Verhalten des Regierungsvertreters möge nicht zum geringsten Teil dadurch veranlasst worden sein, dass die turbulenten Vorgänge jener Sitzung [von] Persönlichkeiten ausgingen, welche bisher immer [mit] besonderer Rücksicht [be]handelt worden sind. Diesen gegenüber, glaube er, [ist es] notwendig die volle Strenge des Gesetzes walten zu lassen, einmal, um zu manifestieren, dass man entschlossen ist, Ordnung und Gesetz aufrecht zu erhalten, sodann aber um anderen zu ähnlichen Anmaßungen geneigten Vereinen in Erinnerung zu bringen, dass es nicht angeht, sich die Immunität eines Parlaments ungebührlich anzueignen. Er beantragt, dem Statthalter die Erwägung nahezulegen, inwieferne gegen jene Persönlichkeiten, welche den Regierungsvertreter und die Staatsgewalt insultierten, nach § 11 der kaiserlichen Verordnung vom Jahre 1854 vorzugehen wäre.

    Dieser Antrag des Finanzministers wird einhellig genehmigt.11

    III. Beschlagnahme des vom Wahlkomitee des konservativen Großgrundbesitzes in Böhmen erlassenen Wahlaufrufs

    III. WahlenWahlreformWahlenAbgeordnetenhausWahlenLandtag, BöhmenDer Minister des Innern gibt der Konferenz Kenntnis von der Anzeige des Statthalters [von] Böhmen, dass der vom Wahlkomitee des konservativen Großgrundbesitzes erlassene Wahlaufruf, weil darin das im [§] [] des Strafgesetzes bezeichnete Verbrechen begründet befunden wurde, mit Beschlag belegt, und gleichzeitig gegen die Buchdruckerei [Skr]ejšovský12 wegen Unterlassung der Vorlage von Pflichtexemplaren die Amtshandlung eingeleitet worden ist.

    Von dieser Mitteilung nimmt der Justizminister Anlass, auch seinerseits von der Staatsanwaltschaft telegrafisch Bericht abzuverlangen, falls er nicht etwa in den letzten Stunden eingelangt wäre.13

    IV. Vorkehrungen in Betreff der zur Einschüchterung der verfassungstreuen Wähler in Böhmen organisierten Massendeputationen

    IV. WahlenLandtag, BöhmenDer Minister des Innern teilt weiter den Inhalt des [hier] in Abschrift beigeschlossenen Berichtes14 mit, welcher [die Vor]kehrungen schildert, [die der] Statthalter von Böhmen in Betreff der zur Einschüchterung der verfassungstreuen Wähler des Großgrundbesitzes organisierten Massendeputationen zu treffen sich veranlasst gesehen hat.15

    Anknüpfend hieran bemerkt der Justizminister, dass nach einem ihm vorliegenden Bericht des Prager Oberstaatsanwalts vom 23. d. M. die Kuttenberger Staatsanwaltschaft in Folge der ihr zugekommenen Anzeigen über die im Schlosse Gbell des Ritters von Náchodský16, bei der Gutsbesitzerin Czeczinkar von Birnitz in Radboř17 und bei dem Koliner Großgrundbesitzer Ritter von Horský im Schlosse Bichor18 erschienenen Massendeputationen bei dem dortigen Kreisgerichte die Einleitung des strafgerichtlichen Verfahrens in der Richtung des § 98 Strafgesetz bezeichneten Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit und eventuell des im § 302 Strafgesetz bezeichneten Vergehens gegen die [öffent]liche Ruhe und Ordnung und zugleich aus Gründen der Zweckmäßigkeit nach []laß des § 14 Strafprozessordnung die An[]ziehung dieser Untersuchung beantragt hat. Der Oberstaatsanwalt hat die Staatsanwaltschaft angewiesen, auf die schleunige Durchführung dieser Untersuchung mit aller Energie zu dringen, und wenn ihren Anträgen nicht Folge gegeben werden sollte, von dem Rechtsmittel der Berufung Gebrauch zu machen.19

    V. Nichtbestätigung der zu Bezirksobmännern Gewählten: Dr. Franz Kralert, Fürst Georg Lobkowitz, Dr. Esop, Josef Klimeš und Graf Theodor Thun

    V. WahlenBestätigungBezirkshauptleuteWahlenDer Minister des Innern bringt anknüpfend an den Beschluss der Konferenz vom [25.] Jänner 1872 (Teilprotokoll [zum] Vortrag II) die ihm vorliegenden Anträge des Statthalters in Böhmen auf Nichtbestätigung einiger Bezirksobmannswahlen zum Vortrage.20

    [Der] damalige Beschluss ging [] prinzipiell niemanden, der durch aktenmäßig konstatierten Beitritt zur Deklaration die Nichtanerkennung der bestehenden Gesetze erklärt hat, Sr. Majestät zur Ah. Bestätigung zu empfehlen. Seitdem seien mehrere Bezirksobmannswahlen über Antrag des Ministeriums Ah. bestätigt worden, darunter auch im Sinne des Konferenzbeschlusses einige von solchen Personen, welche zwar zur Opposition gehören, ohne sich jedoch durch besondere Fakta bemerkbar gemacht zu haben. Dermal liegen vier Berichte vor, in welchen der Statthalter die Nichtbestätigung befürwortet. Dieselben betreffen: 1) den Fürsten Georg Lobkowitz in Melnik, und den Med. Dr. Joseph Esop in Neubidschow; 2) den Landtagsabgeordneten Dr. Franz Kralert; 3) den Landtagsabgeordneten Joseph Klimeš; 4) den Domänenbesitzer Theodor Grafen Thun-Hohenstein in Choltič.21

    In dem ersten dieser Berichte, auf welchen sich in [den] übrigen bezogen wird, geht der Statthalter von der Erwägung aus, es müsse im Allgemeinen als wünschenswert bezeichnet werden, dass womöglich überall [ge]setzestreue Persönlichkeiten das so wichtige Amt eines Bezirksobmanns bekleiden. Wenn dies nun unter den leider in Böhmen dermal [ob]waltenden Verhältnissen nicht immer möglich ist, so müsse doch insbesondere darauf Gewicht gelegt werden, dass an der Spitze der Bezirksvertretungen, die [in] vielen öffentlichen Angelegenheiten maßgebend [ein]treten, und mit dem Landesausschusse an der Spitze gewissermaßen eine zweite Regierung im Lande repräsentieren, die sich dem Einfluss [der] Staatsgewalt entzieht, und derselben gegenüber []unverantwortlich dasteht, wenigstens nicht Männer ge[] sind, welche sich geradezu als Verächter der im verfassungsmäßigen Wege zustande gekommenen Gesetze manifestieren, den rechtlichen Bestand dieser Gesetze und der Staatsverfassung entschieden negieren und der Durchführung derselben widerstreben.

    Von diesem Gesichtspunkte glaubt der Statthalter weder für Dr. Esop, noch für den Fürsten Georg Lobkowitz die Erwirkung der Ah. Bestätigung befürworten zu können.

    Dr. Esop habe nicht nur die Beitrittserklärung zur Deklaration mitunterfertigt, sondern sei auch der bestehenden Verfassung insoferne offen entgegengetreten, als er von dem ihm zugefallenen direkten Wahlmandat für das Abgeordnetenhaus ohne gesetzlichen Entschuldigungsgrund keinen Gebrauch macht. Fürst Georg Lobkowitz gehöre jener Adelspartei als Mitglied an, welche im Jahre 1870 [ihre] Zustimmung zur Deklaration ausgesprochen hat. Als [er] im Jahre 1871 mit dem [Amte] des Oberstlandmarschalls [be]traut wurde, sind unter seiner Leitung Beschlüsse gefasst worden, wodurch sich der Landtag in direkten Gegensatz zur Verfassung gestellt, [den] Rechtsbestand derselben negiert hat, und den wiederholten dringenden Aufforderungen Sr. Majestät, die gesetzliche Wahl in den Reichsrat vorzunehmen, nicht nachgekommen ist. Diesen Beschlüssen ist Fürst Lobkowitz, obwohl er als Oberstlandmarschall das Gelöbnis, die Gesetze zu beobachten, geleistet hat, nicht entgegengetreten, und hat dadurch im Hinblick auf die Unterfertigung der erwähnten Zustimmungserklärung eine Übereinstimmung mit [die]sem illegalen Vorgang [des] Landtages manifestiert. In gleicher Weise habe Fürst Lobkowitz die rechtsver[letzende] Erklärung anlässlich der unmittelbaren Wahl in das Abgeordnetenhaus seitens des Großgrundbesitzes mitunterfertigt.22 Der Landesausschuss ergreife unter der Leitung des Fürsten Lobkowitz jeden Anlass, um gegen bestehende, der gegenwärtigen Landtagsmajorität nicht genehme Gesetze Opposition zu machen, der Regierung die Durchführung derselben zu erschweren oder geradezu unmöglich zu machen, wie dies insbesondere rücksichtlich der Schulgesetze der Fall ist.23 Der Statthalter könne jedoch nicht umhin, aufmerksam zu machen, dass im Nichtbestätigungsfalle des Fürsten Lobkowitz als Bezirksobmann, die Anomalie eintreten würde, dass derselbe dessen ungeachtet als Ah. bestätigten Oberstlandmarschall an der Spitze des Landesausschusses fungieren möchte, und er müsse es der höheren Erwägung anheimstellen, ob diesem Umstande nicht ein geringeres Gewicht beizulegen [], weil einerseits die Be[stäti]gung des Fürsten Lobkowitz [zum] Oberstlandmarschall von [einer] andern als der gegenwärtigen Regierung in Antrag gebracht wurde und weil andererseits seither zum Teil infolge der an[ge]führten Tatsachen, die Situation eine geänderte ist. Der Minister des Innern bemerkt, für ihn liege darin, dass Fürst Lobkowitz noch als Vorsitzender des Landesausschusses fungiert, kein Bedenken, auf dessen Nichtbestätigung als Bezirksobmann einzuraten, weil er es für unmöglich hält, dass jemand, der bisher eine solche Haltung an den Tag gelegt hat wie Fürst Lobkowitz, ehrlicher und gewissenhafter Weise nach § 46 des Gesetzes über die Bezirksvertretungen24 als Obmann Treue und Gehorsam gegen Se. Majestät, Beobachtung der Gesetze und gewissenhafte Pflichterfüllung in die Hände des Statthalters an Eidesstatt geloben könnte. Er halte es nicht für angemessen, durch die Ah. Bestätigung eine so hochgestellte Persönlichkeit in die Zwangslage zu bringen, die Angelobung mit einer entschiedenen Mentalreservation zu leisten, und es sei unbestreitbar, dass Fürst Lobkowitz ohne eine solche Reservation die Angelobung nicht ablegen kann. Der Minister des Innern gedenkt daher, Sr. Majestät auf die Nichtbestätigung des Fürsten Georg Lobkowitz als Bezirksobmann, und ebenso auf die Nichtbestätigung des Dr. Esop dann der in den weitern Berichten besprochenen Dr. Kralert, Joseph Klimeš und Graf Theodor Thun, rücksichtlich welcher ganz analoge Verhältnisse obwalten, wie bezüglich des Dr. Esop, den au. Antrag zu stellen.

    Die Konferenz stimmt einhellig bei.25

    VI. Antrag auf Verleihung des Ritterkreuzes vom Franz-Joseph-Orden an den in Russland angesiedelten österreichischen Untertan Prosper Zimmermann

    VI. Auszeichnungen Der Minister des Innern wird einhellig ermächtigt, für [den] seit mehreren Jahren in Podolien domizilierenden k. k. Ti[tular]rittmeister a. D. Prosper Zimmermann in Anbetracht der [dem] kaiserlichen Konsulat in []eltsch geleisteten ersprießlichen Dienste, seiner erprobten Anhänglichkeit an Österreich und seines für die vaterländischen Interessen nicht selten mit Aufopferung verbundenen [loyalen] Verhaltens, die vom Ministerium des Äußern angeregte und vom Reichskriegsministerium unterstützte Ag. Verleihung des Ritterkreuzes vom Franz-Joseph-Orden, bei Sr. Majestät au. zu befürworten.26

    VII. Antrag auf Ah. Sanktionierung des Gesetzentwurfes über die Bezüge der Landesschulinspektoren

    VII. UnterrichtswesenSchulinspektoren Der Kultus- und Unterrichtsminister wird ermächtigt, folgende von beiden Häusern des Reichsrates1/2 angenommene Gesetzentwürfe zur Ah. Sanktionierung zu unterbreiten:

    den Gesetzentwurf wegen Abänderung des § 3 des Gesetzes vom 26. März 1869, betreffend die Bezüge der Landesschulinspektoren;27

    VIII. dtto. über die Organisierung der technischen Hochschule in Wien

    VIII. Universitäten, HochschulenOrganisation den Gesetzentwurf über die Organisation der technischen Hochschule in Wien;28

    IX. dtto. über die Anrechnung der an einer österreichischen technischen Hochschule zugebrachten Dienstzeit beim Übertritte an eine Universität

    IX. Universitäten, HochschulenLehrpersonalden Gesetzentwurf betreffend die Anrechnung der an einer österreichischen technischen Hochschule zugebrachten Dienstzeit beim Übertritte an eine Universität;29

    X. dtto. über die Reisekosten der Mitglieder der Landes- u. Bezirksschulausschüsse

    X. SchulräteFinanzierungden Gesetzentwurf betreffend die Vergütung der Reise- und Zehrungsauslagen der Mitglieder der Landes- und Bezirksschulräte;30

    XI. dtto. betreffend den Nachtragskredit von 500.000 fl. zur provisorischen Verbesserung der Bezüge katholischer Seelsorger

    XI. FinanzwesenKirche, römisch-katholischeKirche, römisch-katholischeFinanzwesenden Gesetzentwurf betreffend [den] Nachtragskredit pro 1872 [in] der Höhe von 500.000 fl. zum Zwecke der provisorischen Verbesserung der Bezüge katholischer Seelsorger;31

    XII. Rigorosenordnung

    XII. Universitäten, HochschulenPrüfungsordnung die vom Unterrichtsminister angeregte Frage, ob die Rigorosenordnung im Verordnungswege oder im Wege der Gesetzgebung zu erlassen sei, [be]schließt die Konferenz über Antrag des Ministers Dr. Unger einem Komitee, bestehend aus dem Unterrichtsminister, Minister des Innern, Justizminister und Minister Dr. Unger zur Vorberatung zu überweisen.32

    Wien, am 25. März 1872. Auersperg. Ah. E.Allerhöchste Entschließung Ich habe den Inhalt dieses Protokolls zur Kenntnis genommen. Ofen, 10. April 1872. Franz Joseph.

    1This TEI document has been used to generate a printed version of this edition
    3 Vortrag Auerspergs v. 24. 3. 1872 wegen der Vereidigung des neuernannten Ministers für Landesverteidigung Oberst Julius Horst und Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 25. 3. 1872 darauf, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1151/1872; das Ah. Handschreiben an Horst v. 23. 3. 1872, sowie das entsprechende Schreiben Auerspergs an Horst v. 24. 3. 1872, ., MLV., Präs. 100/1872; die ministeriumsinterne Bekanntgabe der Ernennung Horsts u. a. in ., FM., Präs. 1258/1872 und ., AckM., Präs. 180/1872; mit der Vereidigung beauftragte der Kaiser seinen Bruder Erzherzog Carl Ludwig; die Anzeige über den abgelegten Diensteid durch Horst erfolgte sodann mit Vortrag Auerspergs v. 27. 2. 1872, was mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 29. 3. 1872 vom Kaiser zur Kenntnis genommen wurde, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1218/1872; Nr. 40 v. 27. 3. 1872, zu dessen Vorstellung im Herrenhaus, HH. 22. 5. 1872 (12. Sitzung) 155.
    4 Siehe dazu bereits MR. v. 4. 2. 1872/XII und zuletzt auch MR. v. 21. 3. 1872/I; zur angesprochenen Sitzung des verstärkten Zentralausschusses v. 17. 3. 1872 siehe ausführlich Nr. 66 v. 18. 3. 1872.
    5 Theodor Eugen v. Adda, 1874, 441.
    6 Präsident der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Prag (1867–1872) war Karl III. Fürst Schwarzenberg, , Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918 2: 1124.
    7Das Grundsteuergesetz v. 24. 5. 1869, Nr. 88/1869, siehe dazu MR. v. 15. 5. 1869/VIII, II, Nr. 225.
    8 Heinrich Jaroslav Graf Clam-Martinic, , Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918 1: 158; dazu auch dessen polemische Streitschrift – , Wahlsieg.
    9Das Vereinsgesetz v. 15. 11. 1867, Nr. 134/1867; , Verfassungsgesetze, Nr. 131; , Einleitung. I, XLVII.
    10 Die mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 2. 7. 1835 endgültig sanktionierten Statuten der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen in Nr. 216.
    11 Die Auflösung der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen erfolgte mit Erlass Kollers v. 27. 3. 1872, worin explizit auf die hier im Ministerrat besprochenen Vorfälle in der Sitzung v. 17. 3. 1872 Bezug genommen wird, Nr. 75 v. 28. 3. 1872, die Verordnung v. 9. 10. 1854, Nr. 274/1854.
    12 František Skrejšovský, 12, 334 f. aus dessen Verlag stammt u. a. auch das , welches 1872 in Prag publiziert wurde und von dem sich einige Exemplare in , Karl III., B-I-58 befinden.
    13 Fortsetzung dieses Gegenstandes im Tagesordnungspunkt IV dieses MRProt. und im MR. v. 5. 4. 1872/I.
    14 Liegt dem Originalprotokoll als Beilage bei.
    15 Siehe dazu bereits den Tagesordnungspunkt III dieses MRProt. und MR. II v. 25. 1. 1872/II.
    16 Emanuel Náchodský Ritter v. Neudorf, 58 f.; Wählerliste für den Wahlkörper der Besitzer der mit dem Fideikommißband behafteten land- oder lehentäflichen Güter in , Karl III., B-I-58 und publiziert in der Nr. 92 v. 18. 4. 1872; außerdem , Wahlsieg, 20, zu dessen – nicht zuletzt mit Hinweis auf seine regierungs- bzw. verfassungstreue Haltung argumentierten – Auszeichnung siehe auch MR. v. 17. 4. 1872/XI.
    17 Theresia Czeczinkar Freiin v. Birnitz, 18 f.; Wählerliste für den Wahlkörper der Besitzer der mit dem Fideikommißband behafteten land- oder lehentäflichen Güter in , Karl III., B-I-58 und publiziert in der Nr. 92 v. 18. 4. 1872.
    18 Franz Seraph Horský Ritter v. Horskýsfeld, 2: 428 f. das 34 f. führt allerdings als Adresse Kolin, Welmschloss, Saar an; außerdem Wählerliste für den Wahlkörper der Besitzer der mit dem Fideikommißband behafteten land- oder lehentäflichen Güter in , Karl III., B-I-58 und publiziert in der Nr. 92 v. 18. 4. 1872.
    19Das geltende Strafgesetzbuch in Kraft gesetzt durch Kaiserliches Patent v. 27. 5. 1852, Nr. 117/1852, die – bis 1873 – geltende Strafprozessordnung in Kraft gesetzt durch Kaiserliches Patent v. 29. 7. 1853, Nr. 151/1853; Fortsetzung dieses Gegenstandes im Tagesordnungspunkt V dieses MRProt. und im MR. v. 5. 4. 1872/I.
    21 Georg Christian Fürst Lobkowitz, , Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918 1: 723; Dr. Joseph Václav Esop in Neubidschow, heute Nový Bydžov; Dr. Franz Kralert, 1874, 258; Joseph Klimeš, 1874, 118; Theodor Graf Thun-Hohenstein, 1874, 172; die angesprochenen vier Berichte Kollers an Lasser liegen im ., IM., Präs. nicht mehr ein; im letzten Bericht Kollers vor diesem Ministerrat v. 19. 3. 1872 ist von diesen Personalia keine Rede, ebensowenig wie in einem zeitnahen Schreiben Auerspergs an Koller v. 17. 3. 1872, , PM. 1871–1880, Sign. 2/4/4, Kart. 1108, Z. 1879/1872.
    22 Siehe dazu auch den Tagesordnungspunkt III dieses MRProt., sowie die Fortsetzung dieses Gegenstandes im MR. v. 5. 4. 1872/I, MR. v. 17. 4. 1872/XII und im MR. v. 19. 4. 1872/I und II.
    23 Siehe dazu vor allem MR. v. 2. 1. 1872/VIII und MR. v. 31. 1. 1872/XII und XIII.
    24 Gesetz über die Bezirksvertretungen für Böhmen v. 25. 7. 1864, Nr. 27/1864.
    25Mit Vortrag v. 31. 3. 1872 legte Lasser den entsprechenden Antrag auf Nichtbestätigung vor, dem mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 5. 4. 1872 entsprochen wurde, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1268/1872; siehe dazu auch die entsprechende Meldung in der Nr. 82 v. 11. 4. 1872; eine neuerliche Nichtbestätigung der Wahl des Georg Fürsten Lobkowitz zum Obmann der Bezirksvertretung von Pisek erfolgte sodann im Herbst 1874, ., Kab. Kanzlei, KZ. 4766/1874; Fortsetzung dieses Gegenstandes im MR. v. 5. 4. 1872/I, MR. v. 17. 4. 1872/XII, sowie MR. v. 19. 4. 1872/I und II.
    26Mit Vortrag v. 2. 4. 1872 beantragte Lasser die Verleihung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens an Prosper Zimmermann, was mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 5. 4. 1872, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1289/1872, genehmigt wurde.
    27Gesetz, betreffend die Systemisierung der auf Staatskosten zu besetzenden Dienstplätze bei den Landes- und Bezirksschulräten v. 26. 3. 1869, Nr. 40/1869, mit Vortrag v. 1. 2. 1872 hatte Stremayr um die Ermächtigung angesucht, diesen Abänderungsentwurf zum Gesetz v. 26. 3. 1869 im Reichrat einbringen zu dürfen, was ihm mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 9. 2. 1872 bewilligt worden war, ., Kab. Kanzlei, KZ. 485/1872; zur parlamentarischen Gesetzesvorlage außerdem ., CUM., Unterricht, Präs. 34/1872 (= Kart. 65); nachdem dieses Abänderungsgesetz von beiden Häusern des Reichrates angenommen worden war, AH. 19. 3. 1872 (27. Sitzung) 554 bzw. HH. 23. 3. 1872 (11. Sitzung) 140, legte Stremayr dieses Gesetz am 29. 3. 1872 zur Sanktion vor, was mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 6. 4. 1872 erfolgte, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1330/1872; Nr. 67/1872.
    28 Siehe dazu bereits MR. II v. 2. 1. 1872/I; nachdem das Gesetz über die Reorganisation der technischen Hochschule in Wien vom Reichsrat verabschiedet worden war, AH. 27. 2. 1872 (17. Sitzung) 251 bzw. HH. 20. 3. 1872 (9. Sitzung) 101, legte Stremayr dieses Gesetz am 5. 4. 1872 dem Kaiser zur Ah. Sanktion vor, was mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 10. 4. 1872 erfolgte, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1375/1872; zur parlamentarischen Gesetzesvorlage außerdem ., CUM., Unterricht, Präs. 34/1872 (= Kart. 65); Rgbl. Nr. 54/1872, siehe dazu außerdem auch MR. II v. 3. 4. 1872/VI.
    29 Siehe dazu bereits ausführlich MR. v. 19. 12. 1871/VII.
    30 Siehe dazu bereits MR. v. 22. 3. 1869/IV und MR. v. 31. 3. 1869/XII, II, Nr. 199 und Nr. 201 (beide MRProt. nicht erhalten); nachdem dieses Gesetz den Reichsrat passiert hatte, AH. 20. 3. 1872 (28. Sitzung) 575 bzw. HH. 23. 3. 1872 (11. Sitzung) 145, erhielt es am 19. 4. 1872 die Ah. Sanktion, wozu Stremayr mit Vortrag v. 14. 4. 1872 angesucht hatte, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1502/1872; Nr. 63/1872.
    31 Siehe dazu bereits MR. II v. 10. 2. 1872/III, MR. I v. 21. 2. 1872/II und zuletzt MR. v. 24. 2. 1872/XIII; nachdem der Reichsrat diesen Nachtragskredit bewilligt hatte, AH. 15. 3. 1872 (26. Sitzung) 530 und HH. 21. 3. 1872 (10. Sitzung) 130, legte Stremayr das entsprechende Gesetz am 30. 3. 1872 dem Kaiser zur Ah. Sanktion vor, was mit Ah. E.Allerhöchste Entschließung v. 3. 4. 1872 erfolgte, ., Kab. Kanzlei, KZ. 1259/1872; Nr. 51/1872, eine Stellungnahme zu diesem Nachtragskredit für das Jahr 1872 in ., FM., Präs. 842/1872; Fortsetzung dieses Gegenstandes im MR. v. 5. 4. 1872/V.
    32 Fortsetzung dieses Gegenstandes im MR. II v. 3. 4. 1872/VII.

    How to cite

    Die Ministerratsprotokolle 1848–1918 (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/mrp-static/MRP-3-0-03-1-18720325-P-0062.html)