Von Jean Paul an Christian Otto. Weimar, 30. November 1798.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Weimar d. 30. Nov. 98 [Freitag].

Lieber Otto! Gestern erhielt ich deinen Brief, aber erst durch einen
zufälligen 1tägigen Umweg über Belvedere. — Zuerst die Antworten!
Ein Krankenlager ist bei mir unmöglich, wenns nicht ein chirurgisches
ist. Sonderbar, ich paste ärgerlich hier auf euch und ihr auf mich. Aber
bedenkt keine Seele mehr, daß ich vor Arbeiten, Lesenvon mehrerern langen Mspten, z. B. die Metakritik.
— der herlichen
Herderschen und Böttigerschen Bibliotheken — und Gängen und
Briefen (denn durch meine Leipz[iger] Flucht hab ich wieder ein Brief
Feleisen auf dem Hals) so wenig Zeit habe, daß schon das Annehmen
eines Briefes eine ausführliche Antwort darauf ist? Du allein scheinst
genügsamer, denn du verlangst, ich sol blos mehr schreiben wie du,
welches wenig ist und ich auch in Leipzig that. Seit einiger Zeit halt
ich mir ein langes Papier, worauf die Namen der Personen stehen, an
die eben zu schreiben ist, welches jezt erst 15 sind. Blos dir widm’ ich
die einfältigsten Briefe, weil ich in den kurzen an andere Leute nichts
erzähle und nur Sachen treibe.

Der Mädgen-Briefwechsler Emanuel erbosset mich an meisten —
jezt noch gar durch seine Ocher-Dinte (in deiner Satire), wovon es
kein Beispiel giebt, selber nicht in deinem Dintenfas. Diese Dinte und
dein Hineinkorrigieren geben mir einen Vorschmak, wie mir wäre,
wenn ich ein gutes Manuskript aus dem Herkulaneum durch die Abrol
Maschine, die monatlich einen Zol abwickelt, zu lesen hätte. Deine
erst halb gelesene Satire ist ganz originel für mich, fein gewandt und
anspielend und vol Wiz und Kentnisse; aber etwas Ordentliches sag
ich erst nach der ganzen und 2ten Lesung. —

Glaube der Poss[eltschen] Zeitung nicht (der Aufsaz ist von Göthe).
Es hat uns allen Langweile gemacht. Aber die künftigen 2 Stücke
sind in seiner Giganten Manier. Ich bekomme sie künftig durch einen
Schauspieler im Mspt. — — Deine Schwester bleibt die einzige, die
mir Hof vordramatisiert, wenn sie leider nur nicht so lange schwiege. —
Schicke mir den Imperativ des alten närrischen Partizipium in dus.
Die Bücher haben Zeit. —

Im bald zurükzusendenden Brief von Jakobi ist folgendes zu er
klären. Ich schrieb in der Abzugswoche durch die Gräfin Münster an
ihn und sagte mit: gegen den jezigen Fohismus etc. solten sich drei
Weise aus Morgenland in einer Monatsschrift vereinigen, nämlich
er, Herder, und — weil allemal ein Mohr dabei ist — ich, und dem
Gottkind des Positiven Weihrauch etc. bringen. — Baggesens Brief
ist mir moralisch widrig und ästhetisch angenehm.

— Mit Herder wachs ich immer tiefer zusammen; kaum 4 Tage
können wir uns missen. Er gab mir seine Metakritik, gegen die ich viele
Noten machte, durch deren Gebrauch er manchen dialektischen Quart
stössen ausbeugt. Vor ihm und seinem Weib öfn’ ich mein ganzes Herz
mit allen kühnen Urtheilen; in Leipzig hatt ich keinen solchen Ver
trauten. Gewöhnlich abends nach dem Arbeiten vor 7 Uhr komm ich
zur Frau, dan gehen wir oder ich hinauf zu ihm und bis zum Essen
glüht Auge und Mund; und so fort bis 10½ Uhr. Wieland ist einige
Tage jezt bei ihm und wir sind alle Abende beisammen, auch Einmal
in der Zauberflöte; und es rührt mein Herz, wenn ich so die 2 guten
alten verdienstreichen Männer vor mir sehe. — Göthen sprach ich bei
ihm selber, und as in Jena bei Schüz mit ihm und mit Mdme Mereau
(eine niedliche Miniatür-Grazie) Loder, Böttiger, D. Hufeland etc.
(von Helfrecht hat er nur das niederschauende Auge und die Stellung,
aber nichts von dessen Jämmerlichkeiten). Von Göthe weis ich nichts
zu sagen so wie von Schiller; beide waren freundlich. Schüz lud mich
und Böttiger und einen Legazionsrath Gerning. Wir schliefen bei ihm.
Und noch hängt bei mir der Pelz dieses Redakteurs, worin ich nach
Hause fuhr. Er ist der gefälligste Man. — Die regierende Herzogin lies
mich (auf meinen durch allerlei Hände gehenden Wunsch) zu sich rufen.
Ich liebe diese edle stolze und so mütterliche Frau herzlich. Bei der
ersten Vorstellung hat mans mit diesen Leuten leicht. Da nur sie
fragen (daher sie auf Biographie, die Quelle ihrer Fragen, so aus
sein müssen) so lebt man ganz ruhig, man erwartet seine Question und
giebt dan sein Feuer.

Ich weis nicht, ob ich schon gesagt, daß ich durch Thümmels Hülfe,
500 rtl. preuss. in der Altenburger Bank à  2½ p.c. untergebracht. —

Mein gröstes Labsal ausser Herder hier ist meine Hausfrau. Nie
war ich so Stuben-glüklich. Ich wil nur etwas von unserem Verhältnis
anführen: ein an sich geräumiger Nachttopf wolte doch nicht zulangen,
wenn ich gerade schrieb, weil er und das Dintenfas wie natürlich in
umgekehrtem Verhältnis vol und leer werden. Die Frau sah, daß ich
oft die Treppe in der Kälte hinabmuste. Sie brachte mir also einen ganz
neuen Bowlen-mässigen getragen, bei dem ich 8 Seiten schreiben kan.
— Sie sorgt für Holz, Tabarro (denn heut geh ich [in] die Retoude mit
einer Augen-Achte, und esse abends vorher bei Herder und Wieland),
für Wohlfeilheit, wäscht, wenn ich verreise, wie meine Mutter, alles,
sogar das Dintenfas, und ich kehre (wie) in eine wartende Familie
zurük. Ihre Tochter ist schön und gut wie der Schwiegersohn <Satler>.
Der Man, ein Leser und Zeichner architektonischer Bücher, (er ist
Rathsmäuerer) ist sanft und dreht mit ihr Wulgern, die Gänse zu
„fretzen“ (zu stopfen). Bei seinem Geburtstage bekam er 4 Tortenund so bekomm’ ich von allem was sie bäkt und hat, erwieder’ es aber.
und von mir 1 Bout. Malaga. Die Herzogin Mutter sagte mir, meine
Hausfrau läse sehr. Ich fragte diese; es kam daher: einmal hatte sie
das ökonomische Lexikon zum Lesen auf der Bibliothek begehrt — man
wunderte sich — es wurde für sie angeschaft. Der Teufel hole junge
Aufwärterinnen. — Ich gebe ihr das Geld im Grossen und einen Beutel
dazu — und dan neues ohne Rechnung. Sie ist hochachtungswürdig
gut.

Da alle Welt mit dir überein stimt und auch Jakobi und die Kalb:
so mach’ ich mir über die Palingenesien keine Sorge mehr, ob sie
gleich in verdamter Liebes-Pein geboren wurden. Ach die Berlepsch hat
mir viel genommen. — p. 194 im 2 Th. der Palingenesien fuhr in
meiner Seele mitten [in] der komischen Arbeit der Entschlus, ihre
Hand anzunehmen, wie ein Sturm auf. —

Apropos! Der sphragistischen Zufälle wegen wil ich künftig folgende NB.
Chiffern brauchen:

  • Arche bedeutet Göthe —
  • Taube die Herzogin —

  • H. Geist die verwittibte

  • Pegasus Herder

  • Nachtigal sie

  • Osterlam Herzog.
  • Ach ich komme nie dazu — als in Hof — dir mein Herz aufzublättern.
    Nur Einmal wenn ich dich in meinem Siz der Seeligen hätte! Du
    köntest wohl; aber du thusts nicht aus zu grossem Stolz und zu grosser
    Bescheidenheit. — Drinnen bei euch hab’ ich dan des Guten auf einmal
    zuviel; und hier wäre die blosse Friz schon etwas für meine Erinne
    rungen. Im künftigen Jahr komm ich im Frühling und im Herbst. Es
    ist ein Kazen- oder doch Gemsensprung.

    Ach hier wenn ich dich hätte, unter den Meinigen, vor Herder, in
    meiner alten Stube und könte so zugleich strömen und trinken. Dieses
    Blat wird deinen Geburtstag antreffen; aber diese drückende Kluft
    zwischen dem Tage und dem Wunsch, und dan wieder zwischen der
    Erinnerung und ihrer Ankunft! O wär er doch nur 1½ Monate
    früher, so müst ich ihn mit und neben dir feiern, mein theuerer
    Christian, es würde uns wohl alle beide zu tief erregen — ach was
    thät’ es bei mir, wenn ich nur über die gesunde Unschädlichkeit deines
    zu hoch wogenden Herzens gewisser wäre. Nein, wir werden doch nicht
    ganz glüklich, bis wir einander jede Woche sehen können. Aus meinem
    Kopfe ist manches, aus meiner Brust gar nichts gewichen was der
    Liebe und Freundschaft gehört. O du Guter! feier’ ihn, deinen Neujahrs
    tag fröhlig, und nicht zu sehr weinend, an dem Herzen unserer Freundin.
    — Jezt gut! Ich kan an dich und meine Mutter nie lange mit troknen
    Augen denken. Schlaf wohl!

    d. 1 Dec. Heute send ichs auf die Post.erst den 2ten, weil Herder den Jakobi hatte.
    Gegen den herlichen Abend
    bei Herder konte die Retoude nicht recht aufkommen. Ich fand aber
    darin lauter schöne Gestalten, und doch keine, woran nicht das oder
    jenes Geistige fehlte. Ich dachte heute (nicht auf Lorbeer- sondern)
    Mohnblättern auszuruhen; aber eben werd ich (und Herder und
    Wieland) zum diner bei dem h. Geist invitiert, das einen ausser aller
    Ordnung sezt, weil’s erst um 3 Uhr anhebt und weil man ungemein
    viel dabei [trinkt?]. Aber morgen sol Ordnung se[in, wenigstens] Vor
    mittags, [denn Nach]mittags ist Sontag. Leb wohl Geliebter.

    Textgrundlage

    Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    H: Berlin JP. 14 S. 8° (am Schluß defekt). K (nach Nr. 158): Otto30 Nov. J 1: Otto 2,366× (der Schluß gehört zu Nr. 288; der richtigeSchluß ist fälschlich zu Nr. 179 gezogen). J 2: Nerrlich Nr. 48×. B:IV. Abt., III.1, Nr. 101. A: IV. Abt., III.1, Nr. 110. 124, 14 30] aus 29 H 19 mehr] nicht K 24 blos] stand erst nach verlangst H wie] als K 25 wenig] aus leicht H, leicht K 27 eben] nachtr. H 28 den kurzen] aus denen H 32 selber nicht] aus nichtein[mal] H 125,1 die] seine K 4 und Kentnisse] nachtr. H 8 künftig] nachtr. H 11 Partizipium] davor gestr. Plusquam- H 13 bald zurükzusendenden] nachtr., bald doppelt unterstr. H 19 mir] nachtr. H 24 kühnen] nachtr. H 25 abends nach dem Arbeiten] nachtr. H 32 Loder,Böttiger] nachtr. H 33 die Stellung] aus den Stand H 35 freundlich] davor gestr. freilich H 126,2 auf] davor gestr. allemal H 6 erwartet] aus passet H 11 Stuben-] nachtr. H 13 wie natürlich] aus gerade H 16 kan] aus wil H 20 wartende] nachtr. H 32 mit dir] nachtr. H 127, 1 f. ihreHand] davor gestr. sie H 3 sphragistischen] nachtr. H 12 in] aus an H 19 zugleich] nachtr. H 23 und neben] nachtr. H 25 gesunde] nachtr. H 27 ganz] nachtr. H 31 Jezt] aus Nun H 33 1 Dec.] aus 30 H 128, 6f.ergänzt aus K (H defekt)

    Otto erhielt den Brief am 9. Dezember, seinem Geburtstag (s. 139, 5 ). 124, 17 f. Otto hatte Jean Paul wegen seines Schweigens für krank gehalten. 31 Otto hatte seine Satire über Cölestin (s. zu Nr. 136) geschickt, und zwarin einer noch nicht ins reine geschriebenen Fassung (s. seinen Brief anJ. P. IV. Abt., III.1, Nr. 126). 125, 6 –9 Otto hatte geschrieben, er habe in der Posseltschen Zeitung über das neue Theater in Weimar und Schillers Wallenstein gelesen; es handelt sich um Goethes Bericht über die Erstaufführungvon Wallensteins Lager in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung (der Fortsetzung von Posselts Annalen, s. Bd. II, zu Nr. 296) vom 7. Nov. 1798,worin es heißt, über das Unterhaltende des Stückes sei im Publikum nur eine Stimme. Jean Paul hatte das Stück bei der zweiten Aufführung am3. Nov. gesehen, s. 114, 2 †; vgl. auch 135, 29 , 155, 8 –10 und Persönl. Nr. 129.Das Wallenstein-Manuskript hoffte er wohl von dem Schauspieler Schallzu bekommen, durch den sich Böttiger das Manuskript von WallensteinsLager zu verschaffen gewußt hatte, s. Archiv f. Literaturgeschichte IX, 39und XV, 388. 11 Otto hatte von einem Zirkular erzählt, worin der „alteBergherr“ (Herold) etwas Närrisch-Eiteles vom (kategorischen) Imperativ geschrieben hatte; vgl. I. Abt., Bd. II, 192,19. 18 Baggesens Brief: anJ. P. IV. Abt., III.1, Nr. 99. 29 Zauberflöte: am 28. Nov. 1798. 30–32 Vgl. GoethesTagebuch v. 24. Nov. 1798: „Abends bei Schütz. Waren zugegen: Böttiger,Richter, Loder; Hufeland, Mereau, Succow mit Frauen; Dem. Geisler vonWittenberg, Gries.“ Christiane Vulpius schreibt am 27. Nov. an Goethe,Richter habe sich in Jena ein Räuschchen getrunken und sich in dieMadame Mereau verliebt. 33 Helfrecht: Rektor in Hof; die Parenthesebezieht sich auf den Mediziner Hufeland. 36 Johann Isaak von Gerning (1767—1837), Diplomat, Kunstsammler, mit Knebel und Herder befreundet. 126, 3 –7 Vgl. I.Abt., X, 430,13–24 (Flegeljahre Nr. 59). 8f.Vgl. 108, 27 f. 23 Wulger oder Wolger: Mehlnudel. 27 das ökonomische Lexikon: wohl die Enzyklopädie von Krünitz (Berlin 1773ff.) 35 Palingenesien: I.Abt., VII, 310, 6–9. 127, 15 die Fritz: wahrscheinlich Spitzname von Julie Herold (s. Bd. II, Nr. 228†), wohl nachihrem ersten Vornamen Friederike; vgl. Otto 3,381 und 4,91. 22f. JeanPaul meint, wenn Ottos Geburtstag, statt am 9. Dezember, im Oktoberwäre, so wäre er vor seiner Übersiedelung nach Weimar nach Hof gekommen.

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_164.html)