Von Jean Paul an Caroline Henriette Susanne Friederike von Feuchtersleben. Weimar, 17. Dezember 1798.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Weimar, 17. Dez. 1798 ]

Der Himmel webe in Ihr Leben mehrere und höhere Frühlinge als
im Kalender stehen.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Feuchtersleben 17 Dec.

Über Karoline von Feuchtersleben s. meinen auf Grund ihres Nachlassesgeschriebenen Aufsatz im Jahrbuch der Sammlung Kippenberg, 2. Bd.,Leipzig 1922, S. 113—157. Jean Pauls Briefe an sie hat sie selber einigeZeit nach der Entlobung vernichtet. Die ihrigen an Jean Paul, die siegrößtenteils von ihm zurückerhalten hatte, sind ebenfalls verlorengegangen; die wenigen, die sich in Jean Pauls Nachlaß erhalten hatten,hat Ernst Förster 1863 im 2. Band der Denkwürdigkeiten (zusammen mitden Kopien von Jean Pauls Antworten), genauer und vollständigerNerrlich 1884 in den Akademischen Blättern veröffentlicht. Einige auf dieVerlobung bezügliche Briefe Karolinens und ihres Bruders Heinrich anihren Bruder Ernst hat Franz Ilwof 1904 im Euphorion (XI, 493—503)abgedruckt. — Henriette Susanne Friederike Karoline von Feuchtersleben, geb. 12. Okt. 1774 als jüngstes Kind des Geh. Kammerrats Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben in Hildburghausen (1726—96) ausdessen zweiter Ehe mit Rosalie (oder Rosine) Sophie Marie Schott vonSchottenstein (1738—1805), gest. 7. Juni 1842 in Liegnitz, war 1798 stellvertretende Hofdame der Herzogin Charlotte von Hildburghausen(s. 193, 23 ). Über den Anfang ihrer Beziehung zu Jean Paul schreibt sie am14. Oktober 1799 an ihren Bruder Ernst — indem sie anscheinend ihrerstes, wohl Ende November 1798 abgesandtes Schreiben (vgl. Nr. 350)mit einem späteren (vgl. Nr. 243) zusammenwirft —: „Ich kannte ihn nuraus seinen Schriften, aber um immer[?] seine neuesten Werke zu erhalten,schrieb ich im lezten April im Namen der Herzogin und in meinem eigenenihm nach Weimar — er antwortete sehr artig ...“ In einem späteren Briefan J. P. (IV. Abt., III.2, Nr. 365) betont sie, daß sie ihn für verheiratet gehalten habe.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_171.html)