Von Jean Paul an Emanuel. Leipzig, 5. Dezember 1797.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Leipzig d. 5 Dec. 97 .

Mein immer Geliebter! Diesen Namen geben Ihnen beinahe auch
meine Ihnen unbekanten Freunde, besonders Oertel, dem ich Sie so
treu malte, daß er Sie schon jezt zu sich und seinem Weibe auf seinem
Landhaus einlädt. — Freuden und Geschäfte ziehen zwar ihre stür
mischen Wirbel um mich; aber mein Inneres bewegt sich nicht als aus
Liebe. Täglich werden meiner Arbeiten, Bücher, Bekantschaften und
Zerstreuungen mehr: Christian könte Ihnen wohl etwas von meinen
hiesigen Fatis berichten, da es mir unmöglich ist, meine Geschichte
2 mal zu erzählen.

Es wird Sie meine Nachricht freuen, daß die Juden in Berlin den
aufgeklärtern Theil Berlins ausmachen — daß sie die jüdische Noblesse
heissen — fremde Künstler und Gelehrte an sich ziehen — in Grauns
Passion gegen sich selber singen und zu wizig sind.

Vorn am neuen Hesperus siz’ ich en face, abscheulich und unkentlich
zugleich. —

Ihre Bemerkung, daß die Menge der Scheidenden den Abschied er
leichtere, ist fein und wahr.

Schreiben Sie mir bald. Herzliche Grüsse an Schaefer und Elrodt
und an den leider zu spät gesehenen Seebek.

Ewig und gleich heis bleibt meine Achtung und Liebe für meinen
unersezlichen Emanuel. Mög’ endlich einmal das Schiksal, das ihm
so viel nahm, der Natur nachahmen, die ihm so viel gab! — Theuerster,
Sie wissen nicht wie gros und wie ewig die Liebe ist, die in Ihrem
Freunde das Herz für Sie bewegt! —

Richter

[Adr.] Meinem Emanuel.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: SBB, Slg. Autogr.: Paul, Jean, Blatt 9-10 ; ehem. Dr. Goldschmidt-Osmund, Berlin. 3 S. 8°; Adr. auf der 4. S.Vermerk Emanuels: d. 17. Dec. beantw. K: Eman. 5 Dec. J: Denkw.1,73. A: IV. Abt., III.1, Nr. 13. 19,17 aufgeklärtern] das zweite r doppelt unterstr.

19,18 f. Grauns Passion: vgl. I. Abt., VII, 209,13. Karl HeinrichGrauns (1704—59) Passions-Oratorium „Der Tod Jesu“ (nach Text vonRamler, 1755) wurde in der Berliner Singakademie oft aufgeführt, s. 32, 20 .20f. Der 1. Band der neuen Auflage des Hesperus hat als Titelkupfer Jean Pauls Porträt von Pfenninger (I. Abt., Bd. III); vgl. 22, 28 –31†. 22f. Die Bemerkung stand wohl in einem nicht erhaltenen Brief Emanuels,den Otto am 23. Nov. 1797 an Jean Paul mitgeschickt hatte (Otto 2,144).25 Thomas Johann Seebeck aus Reval (1770—1831), der bedeutendePhysiker, war mit einer Tochter des Hofkammerrats Boye in Bayreuth(s. Bd. I, 402,30†) verheiratet; Jean Paul hatte ihn wohl bei seinem letztenBesuch in Bayreuth im September 1797 kennengelernt; später (1811/12)wohnte er mit ihm im gleichen Hause, s. Bd. VI, Nr. 604†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_21.html)