Von Jean Paul an Friedrich Heinrich Jacobi. Weimar, 12. Februar 1799.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Weimar d. 12 Febr. 99.

Geliebtester Jacobi! Da jeder Mensch seine eigne kürzere oder
längere Fermate nach einem Briefe hat: so hab’ ich mich bisher ge
tröstet. — Und doch nur halb; ich habe sogar von der Winterkälte,
diesem wahren Nerven-Vampyr, zumal bei fallendem Queksilber,
traurige Ursachen Ihres Schweigens entlehnt. — Vergeben Sie mir
wenigstens meinen Brief, der mir das Hoffen erleichtert; denn nun —
einen so sonderbaren Chronometer hat das Herz — datier ich meine
Erwartungen der Antwort erst vom Posttage an, wo — dieser Brief
anlangt.

Mög’ Ihre Antwort oder der Meskatalog meinen Wunsch er
hören! — So sonderbar es klinge: Sie — und etwan meine Braut —
sind die einzigen Menschen, die ich noch in Europa suchen mag; Völker
noch viele, aber keine Individuen mehr sucht am Ende die so oft
belogne, und endlich der irdischen Schranken kundige Seele auf,
in welche der Schmerz die Irthümer der unendlichen Sehnsucht ge
graben. —

Schillers Piccolomini wurden hier als der 1 Theil des Wallen
steins gegeben. Der herlichen Sprache darin und vielen ächt poetischen
bowlings-greens fehlen nur die Karaktere, die Entwiklung und die
Einheit des Interesse. Beide Stücke sind wie die Zwillingstöchter in
Ungarn an einander gewachsen, aber nur wie jene mit den Unter
leibern, die Oberleiber haben Köpfe und Herzen separat. Sie können
das Duo-Dram wie eine bayersche Kreuzer Komödie, mit jeder
Szene anfangen; und wie ich höre, wird der 2te Theil mit dem nach
geholten Ende des ersten künftig angehoben. — Auch in diesem Werk
spricht der himmelstürmende Titanen-Geist der Zeit, der sich von den
Nephilims und Faustrechthabern nur darin unterscheidet, daß er die
geistige Stärke an die Stelle der körperlichen sezt. Und selber in den
kritischen Moralen scheint er zu poltern, da sie die Liebe ausschlies
sen. — —

Vergeben Sie mir, Theuerster, daß ich Ihnen darüber schreibe,
worüber ich Sie eben hören möchte. —

Geben Sie hier zwei Bluts- und Herzens-Verwandten, dem
Zwillingsgestirn an Ihrem Himmel der Liebe, meinen Grus der
innigsten Achtung.

Auch an den edeln Voß denk’ ich jezt, dessen Dioskuren-Homer ich
eben mit Entzücken gelesen.

— Und Du, verehrter Geist, vergis den nicht, der dich so unaus
sprechlich liebt!

Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 4 S. 8°. Präsentat: Jean Paul e. d. 23ten Febr. 1799,b. 27ten März. (nicht erhalten) K: Jakobi 12 Febr. J: Jacobi S. 7. 156,10 seine bis 11 Fermate ] sein eignes kürzeres oder längeres Fermate K 17 dieser] aus der dritte H 31 Oberleibern H 33f. nachgeholten] nachtr. H 34 ersten] verb. in Ersten H

Der Brief kreuzte sich mit dem an J. P. IV. Abt., III.1, Nr. 137. 156, 33 f. Zu denPiccolomini waren bei der Erstaufführung noch die beiden ersten Akte vonWallensteins Tod hinzugenommen. 157, 7 f. Jacobi lebte mit zwei unverheirateten Schwestern, Charlotte und Helene, zusammen.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_210.html)