Von Jean Paul an Paul Emile Thieriot. Weimar, 21. April 1799.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

W[eimar] d. 21 [ aus 19] Ap. 99.

[ gestr. Meine Freundin!]

Erlauben Sie mir, lieber Freund, dieses nach Hinterpommern
sollende Blat in Ihres umzuschmelzen.

Zu schreiben hab’ ich Ihnen wenig — zu sagen zu viel.

Herder und ich geben 1800 eine ¼jahrschrift Aurora heraus.

Der lezte Theil des Wallensteins ist, die Schillersche Patavinität
abgerechnet, die Belohnung für jeden, der im Jammerthale der 2
andern ausgelitten und ausgerungen.

Ich habe, Lieber, immer so viele Bitten und Kommissionen, daß
wenigstens Ihre vis inertiae über die Ankunft meiner Briefe erschrecken
und entweichen mus.

Erstlich schreiben Sie mir bald — zweitens das mit, ob Sie meinen
vom 11 Ap. erhalten — drittens Neuigkeiten — 4tens geben Sie die
Beilage in der Heinsiusschen Buchhandlung ab — 5tens fragen Sie
die Matzdorfische, ob sie meinen von Böttiger erhalten — NB 6tens
geben Sie, wenn jemand von Ihnen in meinem Namen Geld begehrte,
keinen Heller her, mir aber Nachricht (sagen Sie dasselbe den Feinds)
— Und endlich wie hoch stehen die Ld’ore?

Vergeben Sie dieses öde Blat; und nehmen Sie meine gedrukten
Briefe für geschriebne!

Lebe wohl guter Jüngling!

Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin Varnh. 213 (derzeit BJK). 2½ S. 8°. A: IV. Abt., III.1, Nr. 189. 182,20 bald] nachtr.

Das Blatt war für Josephine von Sydow bestimmt gewesen, vgl. Nr. 250†. 182, 14 Die Erstaufführung von Wallensteins Tod fand am 20. Aprilstatt. 16 Vgl. den Anfang des damals populären Liedes von Reitzenstein„Lotte an Werthers Grab“ (1775): „Ausgelitten hast du, ausgerungen“. 24 jemand: Samuel, s. 188,9 –12 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_246.html)