Von Jean Paul an Caroline Henriette Susanne Friederike von Feuchtersleben. Weimar, 8. Juli 1800.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Weimar, 8. Juli 1800

etc. Hier ruht unser Schmerz und kein Gott kan ihn nehmen — den
Schmerz der Unähnl[ichkeiten] bedekt — Wir sind gleichförmig im
höhern Streben, wir spielen dieselbe höhere Melodie, aber jedes trägt
sie in einer andern Tonart d. i. Individualität vor und dadurch wird
das Aehnlichste das Unähnlichste; die Sekunde ist der gröste Miston.
Die heftigsten Gefühle springen am leichtesten in ihr Gegentheil um
und die höchste Liebe verwundet sich tödtlich am kleinsten Unterschied.
O es hilft nichts, daß der Mensch zu sich sagt, ich wil mich ändern. Er
sezt sichs im Enthusiasmus der Liebe vor; aber die Aenderung würde er
gerade im aufgehobnen Enthusiasmus zu machen haben und also nicht
machen können. — frei in einen weiten Raum müssen meine Flügel
aufgehen — mit abtheilenden Entscheidungen ins Band zweier Seelen
greifen — — [Ich habe] schmerzlich gelernt, der kurzen Almacht der
stärksten Gefühle die ewige Macht der kältern Vernunft vorzuziehen.
Sie halten Liebe gegen ferne Wesen so leicht für Liebe gegen nahe und
trauen den Träumen des Herzens, in denen sich freilich alle Ecken des
Andern [?] und der Wirklichkeit leicht glätten. — wir haben nichts
verloren als unsere Gegenwart — die gewöhnlichen Verhältnisse des
Lebens und der Gewohnheit zerrütten unsere Liebe — es giebt aber
höhere, obwohl schmerzlichere.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: C. d. 8 July. i: Denkw. 2,251 (irrig aus Berlin datiert). B:IV. Abt., III.2, Anhang Nr. 4. 350,29 Die bis 351,1 können.] durchstr. (s. I. Abt., IX, 23, 18—23 )

Karoline hatte aus Würzburg, wo sie mit Mutter und Schwester beieinem Onkel zu Besuch war, an Herder geschrieben, daß nunmehr derWiderstand ihrer Familie und damit der Anlaß der Trennung ganz behobensei. „Die Fehler, die R. an mir kennen gelernt, kann und werd’ ich nichtlänger tragen ... Die kleinen Eigenheiten in seinem Leben haben wedermeine Liebe noch meine Achtung für seine Tugenden gemindert ...Fragen Sie ihn, ... ob seine Hoffnungen und sein Vertrauen wieder kommen können. — Dies sei zugleich meine Antwort auf seinen Brief ausBerlin [Nr. 470] ...“ 350, 25 —28 Vgl. I. Abt., VI, 390,26—28. — Der Brief,aus dem einiges in den 70. Zykel des Titan übergegangen ist (s. o.), enthieltvermutlich auch die Bitte, Karolinens Bild, das sie nach Ilmenau mitgebracht hatte, bei Herder gegen ihre Wachsbüste umtauschen zu dürfen,s. 354,13 —17 , 367,26 —30 .

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/III_483.html)