Von Jean Paul an Christian Otto. Hof, 31. März bis 1. April 1797.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Hof ] d. 31. März und 1. Ap. 97.

Anlangend deine vorigen Blätter so hab ich dir ausser dem Danke,
und der Erinnerung an ihre Zurükkehr, blos das zu sagen: daß sie Recht
haben. Ich meine, in der Bemerkung der Wirkung, nicht des Grundes.
Ich habe dir schon einmal geschrieben, daß ich mehr die Wahl als die
Behandlung des Gegenstandes zu vertheidigen hätte. Dein Urtheil be
weiset mich. Das Ganze ist ein flüchtiger Spas, ein Vehikel von Ein
fällen, keine Biographie. In das öde katechetische Bilderkabinet ist
keine biographische Succession zu bringen; ausser wenn man, wie du
räthst, die 10 Bilder blos so unzusammenhängend gebraucht wie die
Romanciers die chodowieckischen. Aber der Mensch verabscheuet sogar
in Kleinigkeiten Wilkühr und hält auf den Saz des zureichenden
Grundes: er erträgt keine Geschichte, die die 10 Dekalogus-Bilder nur
nach Belieben nach grössern oder kleinern Zwischenräumen aufstelt und
braucht. Ich hätte eine längere und leichtere Geschichte erfinden können,
worin die Holzschnitte nur nach meinem Belieben aufgetreten wären:
aber das leidet der Mensch nicht, er wil nothwendige Folge. Daher
durfte in dieser Bettelhistorie keine Szene liegen, die nicht von den Holz
schnitten angefangen oder vorbereitet oder volendet wurde. Auch hätten
mir im andern Falle die grösten Kritiker Deutschlands die Frage vor
gelegt: woher ich die Sache hätte. Denn nach Home’s Grundsäzen der
Kritik darf auf dem Weimarschen Blatte nichts gelehret werden was
nicht auf den Katechismus-Blättern zu errathen ist. Der Revisor konte
keine confessions in Holz schnizen, die nicht, im Nothfal eine schrift
liche entbehren konten.


Das ist also der Grund zu deiner wahren Bemerkung, nicht aber
deine Vermuthung des geniessenden Gefallens an der Arbeit. Ich
mache alles schlechter, oder schlecht, was ich nicht mit Liebe oder viel
mehr Hofnung mache. Meine persönliche Stimmung hat längst ihren
Einflus auf mein Schreiben verloren. — Du sagtest, es sei nicht Licht
in diesem italienischen Theater: das wäre ein fataler Fehler, den ein
Autor selten erräth. —


Gegenwärtige Lieferung hättest du gleich mit der vorigen lesen
sollen, weil man sonst die Foderung stat an das Ganze, an die Glieder
macht. Das lezte Kapitel mag noch hingehen. — Die Vorrede be
kömst du Morgen. — Ich sehne mich nach Arbeiten, worin mir meine
bisherigen Erfahrungen seit einem Jahre, helfen können. — Ich werd’
es dem Buchhändler ungemein schnel übermachen. — Gieb dir nicht
viele Mühe mit diesem Mockierspiele. Ich hätte auch deine bisherige
gar nicht gelitten, wenn meine Sachen nicht der Anlas (nicht blos der
Gegenstand) zu deinen Gedanken gewesen wären, die du immer rekla
mieren kanst und die der Mensch leichter bei einer Gelegenheit als ohne
eine entwickelt. Daher bat ich immer den Wernlein, doch etwas zu be
haupten, was ich läugnete.

R.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nachtr. im Okt. nach Nr. 561) ohne Überschrift. J: Otto 2,49. B: IV. Abt., II, Nr. 180. 315,2 Aber] nachtr. H sogar] nachtr. H 3 hält auf] aus wil H 15 keine] aus seine H in] ins K 26 noch] nachtr. H 27 worin] aus wo H 28 bisherigen] nachtr. H 30 auch] nachtr. H 34 bat] aus schrieb H

Otto hatte in B gemeint, der der „Erklärung der Holzschnitte“ zugrunde liegende Einfall trage die Gefahr in sich, daß der Verfasser überseinem subjektiven Genuß die Schwierigkeiten der objektiven Darstellungaußer acht lasse; die Geschichte würde mehr Einheit erhalten, wennzwischen die Erklärung der einzelnen Blätter andere, vermittelnde (undnur beschriebene) Szenen eingeschoben würden. 314, 30f. Vgl. Nr. 548. 315, 12f. Home’s Grundsätze der Kritik: vgl. Bd. I, Nr. 351, 315,16†. 34f. Wernlein: vgl. 19, 26–28, 62, 22f.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/II_575.html)