Von Jean Paul an Carl August Böttiger. Meiningen, 18. März 1802.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Meiningen d. 18. März 1802.

Hier komt Ihre herliche Necker wieder, welche — in einen nied
lichen Auszug gebracht — die beste Oberhofmeisterin der Deutschinnen
werden könte. Ich und meine C. danken sehr für dieses unerwartete
Geschenk. In einem Monat mach’ ich mein kleines mit dem Titan, der
mit dem 4ten Bande abschliesset. —


Ihr Weimarscher envoyé erzählte mir Wunder von den dortigen
Irreligions-Unruhen und Galeomachien. Zulezt legt Goethe noch
wie ein Xerxes der Ilm Fesseln an wie der Hippokrene, und aus dieser
wird die Onokrene. — Die Herzogin von Hildburghausen war hier
mit dem alten Glanze ihrer Gestalt; jedes Kind, das sie gebiert, wird
nur ein Amor und sie bleibt Amors Mutter. Sie und die Oberhof
meisterin waren sehr mit meiner C. zufrieden.

[Ich trat selbst beim Weben des Ehebandes im Webstuhl ein paar
mal mit.]


Wir grüssen Sie beide; und grüssen Sie wieder meine Freunde
usw.


Richter

[Adr.] H. Oberkonsistorialrath Böttiger. Mit 3. Büchern.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K 1: Böttiger 18 M. K 2 (von Ludwig Urlichs): Prof. Dr. H. L. Urlichs,München. J: Goethe-Jahrbuch I (1880), S. 330×. B: IV. Abt., IV, Nr. 203. K 2 ist vollständiger als J, aber auch nicht ganz; der eingeklammerte Satzist aus K 1 ergänzt. 138,16 und bis 17 Onokrene] die eine Onokrene würde K 1

138 , 9–11 Böttiger hatte mit B die „Nouveaux Mélanges“ der Madame Necker (Paris 1802) geschickt, eine Fortsetzung des Bd. III, 213,1†angeführten Werks. 14 envoyé: Friedrich Müller (1779—1849), damalsRegierungsassessor, später Kanzler in Weimar, der am 12. März 1802 JeanPaul in Meiningen besuchte; s. 139, 17 und Müllers Unterhaltungen mitGoethe, hg. von Ernst Grumach, Weimar 1956, S. 5f. 15 Galeomachien: Katzbalgereien; gemeint ist Goethes gewaltsame Inhibierung einerBöttigerschen Kritik von A. W. Schlegels in Weimar aufgeführtem „Ion“sowie einer von Kotzebue geplanten Schillerfeier. 19f. Oberhofmeisterin: Frau v. Wolzogen, s. Bd. III, Nr. 271†. 21f. Bezieht sichauf die Verehelichung der Gräfin Schlabrendorff, s. 133, 6ff†.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/IV_248.html)