Von Jean Paul an Christian Otto. Töpen bei Hof, 19. Januar 1787.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Töpen, 19. Jan. 1787 ]

Tretscher hätte eine gebratene Taube haben können, wenn er mit
dem Maule zugeschnappet hätte: aber er hält es für mehrere offen.
... hat den Transitohandel oder das Stapelrecht...Für den andern
Freund, der nicht die Beständigkeit, sondern nur die, die sie begehren,
liebt, hab’ ich bei dem.. recht gesprochen. Glaube mir, ich sagte ihm,
es wäre an der ganzen Ehe kein wahres Wort und er habe sie ihr
blos versprochen.. ob er denn nicht bedächte, daß.. ein Franzos wäre,
ders sagte, und die [.. eine] Deutsche, die es glaubte: ob er denn nicht
aus den Scholastikern wüste, daß Got selbst ausser der voluntas
antecedens
eine consequens hätte... Wenn du vor meinem Schaalen
gehäuse vorbeifährst: so etc. Schreibe mir einen Brief, der so lang ist
wie dein Freund etc.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: An Otto den 19 Jenner. 223,27 f. mit dem Maule] aus das Maul

Joh. Heinr. Tretscher, Registrator in Hof, geb. 1751 (Weißmann Nr. 2331), scheint ein flatterhafter Liebhaber gewesen zu sein; vgl. 255, 21 und 272,15 †.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_191.html)