Von Jean Paul an Christian Otto. Töpen bei Hof, 10. Januar 1787.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Töpen, 10. (?) Jan. 1787 ]

Wenn du von deiner Reise nach dem goldnen Vliesse zurük bist:
so mach’ eine nach Töpen und erzähle mir beide. Maitre des plaisirs
et de langue....
Die Stadtneuigkeiten werden mir durch Dorf
neuigkeiten schlecht ersezt. Der wichtigern — ich meine solche, die ieden
vernünftigen Man in Bewegung sezen — giebts nur einige. — Hoch
zeit: den [9.?] kopulirte man, tanzte man, blies man und schläft man:
heute abend reden wir alle mit wahrer Lust davon. Allein der Bräutigam
macht sich nichts daraus sondern sezt sich hin und sagt: wenn Adam, der
noch unschuldiger war als ein Kind, aus dem Paradiese in 32 Jahren,
nach Rivinus in 3 Wochen muste: wie viel [eher] ich, der ich so viele
Sünden habe... Und so spielen wir alle unsre Haupt- und Staats
akzion bald auf dem Nazional- bald [auf dem] Familientheater und
machen uns falsche Wunden und Bäuche und halten das Vogelnest,
worin wir wachsen, für ein indianisches.... Briefzehend.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Den 8 [!] Jenner 87. An Otto. i: Wahrheit 4,87×. A: IV. Abt., I, Nr. 66. 223,22 Familientheater] davor gestr. Haus

Georg Christian Otto (vgl. die Stammtafel in Bd. II) wird jetzt nach Oerthels Tode Richters intimer Duzfreund und Hauptkorrespondent. Aus den achtziger Jahren sind aber nur wenige Originalbriefe erhalten. Der von Otto vorbereitete, nach seinem Tode von seiner Witwe Amöne, geb. Herold, in Gemeinschaft mit Ernst Förster herausgegebene „Briefwechsel Jean Pauls mit seinem Freunde Christian Otto“, Berlin 1829—33, 4 Bände, beginnt erst mit dem Jahre 1790. In Jean Pauls Briefen (Berlin JP bis auf einige, die Brix Förster dem Goethe- u. Schiller-Archiv überwiesen hat) hat Otto manches korrigiert oder gestrichen, vieles am Rande angestrichen. Nerrlich hat sie 1902 in Auswahl und mit Kürzungen neu herausgegeben. Von Ottos Briefen sind wichtige Stücke beseitigt und durch gekürzte und abgeänderte Abschriften von Amönens Hand ersetzt worden; von 1800 ab fehlen die Handschriften ganz. 223, 15ff. Das Töpener Kirchenbuch verzeichnet unterm 9. Januar 1787 die Trauung eines Leinewebers mit einer Wirtstochter; das Datum von K scheint also nicht zu stimmen oder nur den Anfang des Briefs anzugeben. A ist am „Mittwoch“ geschrieben, d. i. am 10. Januar, vermutlich am Empfangstage; es heißt darin: „Dem Ungelehrten empfiehlt sich sein gelehrter Freund, der von der Reise glüklich zurükgekommen, das goldene Vließ aber nicht mitgebracht hat … Morgen reise ich nebst dem Maitre des plaisirs [Albrecht Otto?] nach Hirschberg und dann werden wir dich sprechen und du wirst den Briefzehend mündlich erhalten...“

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_190.html)