Von Jean Paul an August Ludwig von Spangenberg. Hof, April 1789.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Hof, April 1789 ]

Der Vorhang der Kinderkomödie ist zugefallen und ich habe die
Ehescheidung und den fünften Akt gemacht. Er versprach mir ausser
100iährigem Stilschweigen noch halbiährige verliebte Verstellung
und er wil alle Tage einen Finger weniger nehmen... Der Gewitter
ableiter dieser Sache, nämlich ich, ist selbst dabei zerschmolzen. — die
Ohren in spionirende Hörrohre verkehren — Ihre 2 sächsischen
Gäste täuschen uns wie der Frühling mit zögernder Ankunft..

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: An Spangenberg. i: Wahrheit 4,167 ×.

Wahrscheinlich kehrte Richter kurz vor Ostern (12. April 1789) nach Hof zurück. „Er“ ist vermutlich der junge Oerthel. Im Hesperus heißt es bei Viktors Entschluß, Joachime zu verlassen: „— ziehe dich von ihr ohne ihre Schmerzen los — deine Hand gleite allmählich aus ihrer und räume einen Finger nach dem andern, wie es Mädchen mit ihren physischen machen, und stelle dich weder als ihren Feind noch als ihren Liebhaber an.“ (I. Abt., IV, 77,36ff.) 259, 23 spionierende Hörrohre: vgl. 287, 7. sächsische Gäste: vgl. 279,28 †.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_255.html)