Von Jean Paul an Dorothea Friederike Wirth. Schwarzenbach a. d. Saale, 24. Oktober 1790.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Schwarzenbach, 24. Okt. 1790. Sonntag ]

Ich weis nicht, leg’ ich Ihnen die Empfehlung bei oder bring’ ich
sie selbst … Ich nahm einen Schiefer und rechnete es heraus, daß ein
Geselschafthausierer, ein unter dem schönen Geschlechte herumirrender
Ritter am passabelsten daran: nicht blos weil er in iedem Tempel eine
Schuzheilige anzubeten findet oder weil er das ungefundne, vielleicht
ungeschafne Ideal, vor dem seine Seele kniet, handhaben, drehen,
drechseln, puzen kan wie er wil, welches mit etwas Lebendigerem nicht
angienge: sondern darum: alle 3 Jahre kömt er wenigstens 2mal auf
die sorgenvolle monatliche Folter, auf der der H. Pfarrer liegt und
die die Schmerzen zerrissener Freundschaft übersteigen. Ich würde also
in einer Ehe von 30 Jahren 20 mal torquiert, wenn nicht 25 mal.
Verzeihen Sie, daß ich erst auf diesem Blatte Sie versichere, daß etc.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Wirthin d. 24 Okt. 90.

Richter verteidigt hier die „Simultan-Liebe“, wie gleichzeitig gegen Wernlein (II. Abt., III, 250) und später im Hesperus (I. Abt., III, 172f.). 309, 26 Pfarrer Völkel hatte am 22. Okt. 1790 seine Frau im Kindbett verloren.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_343.html)