Von Jean Paul an Christian Otto. Schwarzenbach a. d. Saale, 8. August 1792.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Schwarzenbach ] 8 Aug. 92 [Mittwoch].

Sei so gut, lieber Otto, und lese die Vorrede durch und streiche,
fals eine zu schreiende Dissonanz drinnen wäre, sie weg. Den Brief
an Moriz kanst du lesen; aber mit meiner Toleranz für alle Briefe und
Menschen und erst nach der Vorrede.


Ich denke gar, ich komme morgen. — Das Motto bleibt. —
Lebe wol.


R.

Freilich must du mir gar den Gefallen thun, die Vorrede auf die
fahrende Post zu schicken und das Postgeld in die Schneiders Rech
nung zu bringen.


Noch etwas: gebe meinem Bruder nur unterdessen Einen jabot zu
meinem Hemd, die andern sind noch nicht fertig.


Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der Rücks. Adresse: Herrn Christian Otto Hochedelgeboren in Hof. J: Otto 1,121×.

Mit der Vorrede zur Unsichtbaren Loge (datiert „im Erntemond 1792“). Das Motto hatte Jean Paul der Auswahl aus des Teufels Papieren entnommen. 363, 2f. Schneiders Rechnung: vgl. 364, 34f.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_402.html)