Von Jean Paul an Erhard Friedrich Vogel. Schwarzenbach a. d. Saale, 6. Mai 1781.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Schwarzenbach, 6. (?) Mai 1781 ]

Gehorsamstes Promemoria.

Für die Bücher, welche Dieselben mir neulich zu schikken die Gütigkeit
hatten, statt’ ich Denenselben den gehorsamsten Dank [ab]. Wie
herlich sind die Briefe aus d[em] Eng[lischen?]. Der Montaigne ist
über meinem Gesichtkreis. Aus einigen Stellen scheint mir, daß er
bieder und rechtschaffen [?] ist. Dieselben waren alzeit so gütig, mir
meine Bitten zu gewären, ich hoffe, daß Dieselben auch die lezte um
folgende Bücher nicht abschlagen werden:

  • Klopstok’s Gelertenrepublik

  • Tölners teologische Untersuchungen der zweite Band — dürft’ ich
    mir’s von Denenselben ungebunden ausbitten, wenn es noch
    nicht gebunden wäre

  • Spalding vom Wert der Gefüle im Christentum

  • Die zweite Abteilung von Jerusalems Briefen über die mosaischen
    Schriften

  • Usong von Haller

  • den Chrysal.

  • Ich würde nicht so frei gewesen sein, und Dieselben sobald wieder
    um andere Bücher gebeten haben, da ich selbst noch etliche noch nicht
    zurükgegeben, wenn ich nicht von H. Aktuar Vogel gehört hätte, daß
    Dieselben so gütig gewesen wären, zu meinen Übungen im Denken
    Anmerkungen zu machen. Wie erfreut war ich, von Denenselben eine
    so un[verhofte?] Güte zu geniessen. Es [war] viel Güte [von] Denen
    selben, diese Sachen nur zu lesen; aber es ists noch mer, daß Dieselben
    sie sogar verbessern. Ich erwarte Dero [Anmerkungen], die [ich] mir
    ehestens [?] gehorsamst ausbitte, mit der grösten Ungeduld [und] mit
    der Freude, die [ich] schon zum voraus empfinde, wenn ich ein gutes
    Buch erwarte. Die übrigen Bücher werde ich selbst nächstens Denen
    selben übermachen.


    Textgrundlage

    Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956.

    Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

    K (Konzept) im Arbeitsbuch (s. zu Nr. 2). A: IV. Abt., I, Nr. 1. 5,31 Der] davor Ich würde [mich] nicht unterstanden haben, Dieselben sobald wieder zu beschweren (vgl. 6,9 ) 32 Aus einigen Stellen scheint mir] gestr., das dafür Eingesetzte unleserlich 6,15 es ists] ests 16 Dero] danach eine Lücke gelassen 19 Die] davor gestr. Dieselben dürfen befehlen, ob ich sie nur abschreiben

    6,1 Joh. Gottlieb Töllner, „Theologische Untersuchungen“, 2 Tle, Riga 1774; Exzerpte aus dem 1. Teil im 9. Band (Hof 1780). 4 Joh. Joach. Spalding, „Gedanken über den Wert der Gefühle im Christentum“, Leipzig 1761. 5 J. F. W. Jerusalems „Briefe über die mosaische Religion und Philosophie“, Braunschweig 1762, tragen die Bezeichnung „Erste Sammlung“; eine zweite ist aber nicht erschienen. 7 Albrecht von Hallers politischer Roman „Usong“, Bern 1771; vgl. I. Abt., XI, 305,26–29. 8Chrysal oder Begebenheiten einer Guinee“, Leipzig 1775 (nach dem Englischen des Charles Johnstone).

    How to cite

    Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_5.html)