Von Jean Paul an Johann Adam Lorenz von Oerthel. Hof, 16. November 1784.
Brieftext
Ich schikke dir hier deinen Mantel und blos die kalten Winde, von
denen ich mir gar keine Vorstellung in
Leipzig gemacht hatte, sind
schuld, daß ich dir für ihn, so wie für die Überziehhosen weit
mehr
danken mus als ich anfangs nöthig zu haben
glaubte: ohne beide wär’
ich — um ohne Hyperbel zu reden —
sicher ganz hart gefroren bei den
Meinigen angekommen, stat
daß ich iezt nur blos die rechte Hand er
froren habe. Ich kan kaum mit ihr mehr schreiben, wie du leicht sehen
wirst. Kehret diese Unbeweglichkeit derselben, wie es bei allen
erfrornen
Gliedern gewöhnlich ist, ieden Winter
zurük: so bin ich gezwungen, nur
im Sommer Satiren zu machen
und dem bekanten Stachelschwein
menschen in
London zu gleichen, der seine Stacheln alzeit im Winter
abwarf und die Umarmung seiner Frau auf seine Mausezeit ver
schob. — Meine rothe Weste hat der
aufmerksame Herman doch ein
zupakken vergessen: vielleicht
schliessest du sie mir in deinem Wäsch
kästgen mit bei. — Der Zwikkauer Postmeister hielt mich wegen meiner
Hare für einen Griechen und fragte, ob ich des Handels wegen
nach
Plauen gienge. — Ich hörte einen Bauern zu einem andern, der
unter der Oberherschaft seines Weibes stand, sagen: du hast an
ihr
deinen Man gefunden. Ich
halte das beinahe für ein Bonmot. —
Nichts kan wol mehr ein
schönes Gesicht verschönern, als eine schmale
Binde, die eine
Verlezung anzeigt, quer über die Stirn gebunden: ich
sah das an einem schönen Mädgen unterweges. Man solte sich
da
durch fast versuchen lassen, seiner
Frau von Zeit zu Zeit geschikt
einige Stirnwunden
beizubringen, um sie in die Nothwendigkeit zu
sezen, sich mit
dieser Bandage zu zieren. —
Ich werde dir bald mein Manuskript zuschikken, damit du es an
Reiche übergiebst. — Meine Hand, die sich immer mehr
verschlimmert
und die Post, die abgehen wil, verbieten mir, dieses Papier
aus einem
blossen Frachtzettel in einen Brief zu verwandeln; du hast
also noch
nichts zu beantworten, bis ich dir wieder geschrieben
habe. Ich bin
Hof den 16 Nov. 1784.
N. S. Ich habe meinen Brief nach der Regel Swifts geschrieben:
wenn man an einen Freund schreibet, so mus man sich nie auf
den Arm
stüzen als höchstens bis der Brief fertig ist.
Den 18 Nov.
Ich wolte nur ienes Blat dir vol, und dieses leer schikken; aber durch
eine Saumseligkeit, die nicht die meinige ist, komt
er[!] und der Mantel
um einen Posttag später. Unter der Zeit war ich bei deinen
lieben
Eltern, die ich nicht gelegner hätte besuchen können
als iezt: denn ich
konte ihnen die Sorgen um dich benehmen, in die dein lezter
Brief sie
gesezet hatte und welche noch überdies durch
verschiedne Fälle und
Schläge, die seit einiger Zeit
in deiner Kammer geschehen, sehr ver
mehret wurden. Möchte ich mit dieser Gespensterzeitung deinem in der
That schreklichen Unglauben einigen Abbruch thun! Denn ich
bin fest
überzeugt, wenn man einmal so weit wäre, daß du
mit inniger Über
zeugung das Dasein der
Gespenster und Teufel annähmst, so würde
man nur
noch einen Schrit zu thun haben, dich zum Glauben an die
Existenz Gottes zu bringen. — Bei dieser Sache fiel mir noch die
Vermuthung ein: ob nicht gewisse Geister uns auch andere
Dinge als
körperliches Ungemach durch Zeichen weissagten?
Denn warum solten
sie nicht vielmehr eher die Unpäslichkeit
der Sele anmelden, welche sie
sicher noch besser
kennen? Ich habe diese 2 Fragen vorausgeschikt, weil
ich in
der That der Meinung bin, daß die Schläge und Fälle, die es in
deinem Zimmer gethan, nicht die Krankheit deines Körpers,
wol aber
den schlechten Zustand deiner Sele andeuten; und
sie mögen nun be
deuten, daß ihr das kalte Fieber, oder der Beinfras oder auch der
Unglaube an Vorbedeutungen zugestossen ist und zustossen
wird, so
ist doch soviel gewis, daß sie etwas bedeuten. —
Dein H. Vater hat
mir 3. Frauenzimmer genant, die nichts mehr als deine
Rükkunft
wünschen: denn sie sind alle 3. gesonnen, dich zu
ehlichen: 1) eine
gewisse Frankin in Hof 2) die Schwester
der Beata (— ihre vortref
liche Mutter wurde gestern begraben) 3) die Amtmanstochter
in
Hirschberg, über deren Hofnung dein H. Vater selber lacht.
Mein
Rath wäre indessen doch, nur eine einzige von diesen zu
heirathen. —
Meine Skizen sind in 2. Gelehrten Zeitungen, in
einer Gothaischen,
und Berlinischen, beurtheilet worden: ich wünschte aber, sie
hätten in
dem Lobe, das sie mir gaben, meine Bescheidenheit
mehr geschonet und
mich nicht in die Nothwendigkeit gesezet,
dreimal sitsam zu erröthen.
In der Hofnung, daß du diesesmal
es nicht wie alzeit mit dem Brief
schreiben halten, sondern mir so selten als möglich eine Zeile schikken
werdest, schliesse ich diesen Brief noch einmal, aber ohne
den gewöhn
lichen Endtriller. Leb
wol, mein guter Örthel.
(Dein Kästgen geht heute ab. An der neulichen Verzögerung des
selben war nur dies schuld, daß du deinem Hern Vater nicht
ge
schrieben, wo es anzutreffen; es lag 2
Wochen in Gera: meines
Erachtens soltest du dies aber nicht thun.)
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/I_82.html)