Von Jean Paul an August Graf von Platen. Bayreuth, 7. Mai 1821.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth,7. Mai 1821 ]

Ihre Ghaselen las ich an dem Empfangtage sogleich 2 mal; und
ich kann sie noch oft mit Vergnügen lesen. Eine schöne Begeisterung bei
aller Einfachheit und ein Herz der Liebe und der Jugend erquickt darin
sogar den Leser, der sich nicht mit den orientalischen Mustern befreundet
hätte. Sie brauchen nun nichts weiter zu thun, [höchstgeschätzter]
H. Graf, als fortzufahren. Verzeihen Sie nur meinen so späten Dank
für ein so schönes Geschenk.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: August Graf v. Platen [nachtr. Hallermünde] 7ten Mai. i 1: Wahrheit8,278×. i 2: Briefwechsel des Grafen Platen, 2. Bd. (1914), S. 223. B: IV. Abt., VIII, Nr. 101. 113,3 höchstgeschätzter] etc. K; vgl. Platen an seine Eltern,6. Juli 1821 (Briefwechsel, 2. Bd., S. 246): „Jean Paul ne m’a pas nomméle Comte très habile, ce qui serait un ridicule, mais le Comte très estimé,höchstgeschätzter.“ (Die Eltern hatten offenbar „höchstgeschickter“gelesen.)

Platen hatte schon im Oktober 1820 J. P. einen Besuch abgestattet,s. seine Tagebücher, 2. Bd. (1900), S. 424. Eine Abschrift dieses Briefessandte Karoline Richter 1823 an Frau von Welden, s. Euphorion, 29. Bd.(1928), S. 406f. Eine der Ghaselen zitiert sie in einem Brief an Max vom20. Mai 1821, s. Wahrheit 8,295 (wo Platen in Platon verdruckt ist).

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_174.html)