Von Jean Paul an Christian Ernst Nikolaus Kaiser. Bayreuth, 14. März 1822.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Baireut d. 14ten März 1822

Ich wiederhole meinen Dank — so wie meine Bitte: verwenden und
verschwenden Sie ja nicht an diese eckle Nachgeburt des Katholizismus
mehre Augenblicke Ihrer ohnehin karg für die Bücher zugeschnittenen
Zeit als etwan Ihr Amt zur Abwehr eines Einflußes auf uns verlangt. —
Wer wie ich nicht einmal den orthodoxen Apis verehrt, kann freilich
noch weniger die katholisch-indische Kuh ausstehen, mit deren Miste
die Braminen Tempel scheuern und Stuben entsündigen, in welche ein
Europäer getreten. — Meine Morgenblättchen behalten Sie so lange
Sie wollen. Gute Familien-Nacht, guter Familien-Vater!


Ihr
ergebenster
Richter

[Adr.] Herrn Kirchenrath Kaiser, Hochwürden. Mit 4 Unbüchern.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin acc. ms. 1900. 52 (derzeit BJK). 2 S. 16°; 4. S. Adr. 157,12 eckle Nachgeburt des Katholizismus] aus kathol. eckle Nachgeburt

Vgl. Bd. VII, 310, Nr. 591†. Die Nachgeburt des Katholizismus ist vielleicht des 1821 zum Katholizismus übergetretenen Karl Ludwigvon Haller (Enkel des Dichters) reaktionäre vierbändige „Restaurationder Staatswissenschaft“ (1816—20, 2. Aufl. 1820—22); vgl. I. Abt., XV, 8,8.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_257.html)