Von Jean Paul an Christian Ernst Nikolaus Kaiser. Bayreuth, 8. Juli 1822.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth,8. Juli 1822 ]

Bei Zurücksendung von Purgolds Nachlaß.

Bleiben Sie gesund im Dinten-Wirbel Ihrer Arbeiten, den sogar
das Ausland noch mit neuen verstärkt.

Urtheil über Purgold.

Weniger ein Urtheil als blos eine Meinung und meine Empfindungen
kann ich über des edeln Purgolds Nachlaß aussprechen. In allen seinen
Werken glänzt ein reiner Adel des Gemüths und eine sittliche Be
geisterung, besonders für Vaterland, Freiheit und Sprache. Jedoch dem
sittlichen Gehalte wiegt der ästhetische nicht gleich. Dem Trauerspiele
mangeln sichtbar-fortschreitende Handlung und scharf-bezeichnete
Charaktere, und die stillen Reize der Dikzion und der musikalische Pomp
am Schlusse der Aufzüge helfen der innern Schwäche nicht ab. Abelard
hingegen wäre — mit den neuen Verbesserungen, welche den Autor
als einen strengen Selberrichter in Wort und Sache und als einen
ernsten Sprach- und Stilforscher darstellen — dieses Werkchen wäre,
besonders dem jetzigen sich selber mystifizierenden [?] philosophielosen
Zeitalter neugedruckt zu gönnen, wenigstens als eine populäre beredte
Theodizee, die nicht über das Erbauen des Herzens das Bauen des
Geistes vergißt.

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Kirchenrath Kaiser 8. Jul.

Der Philolog Ludwig Purgold (geb. 1780, s. Allg. Deutsche Biogr.26,712), ein engerer Landsmann J. P.s, war am 11. Aug. 1821 gestorben.In seinem Nachlaß fanden sich zwei Dramen, „Johann Friedrich“ und „Wittekind“. Sein romantisch-platonisches Gespräch „Abälard undHeloise, oder die Fragen der Menschheit“ war 1818 erschienen.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_315.html)