Eintrag in ein Stammbuch. Von Jean Paul an Karl Constantin Kraukling. Ohne Ort, 10. Juni 1822.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Die niedrigen Freuden sind Eisblumen des Winters, welche vor dem
Sonnenlichte zerfließen und die keine neuen erzeugen; die geistigen
Freuden sind lebendige Blumen, die erst durch Licht und Wärme ent
stehen und die sich fortpflanzen.

Dresden d. 10 Jun.
1822

Zum Andenken für den durch die
höhern Blumen glücklichen Besitzer
dieses Buchs.
Jean Paul Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: zuletzt Privatbesitz; ehem. Slg. Apelt, Zittau. Auf der Rückseite ein Eintrag von Helmina von Chézy vom28. Juli 1823. K : DLA, Marbach (zusammen mit Konzepten für Nr. 301, 306-308); ehem. Laura Kallenberg, Schachen b. Lindau. J 1: W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügenauf 1827, S. 385 („Im Original mitgetheilt von K. C. Kraukling“). J 2: Dresdner Album zur Unterstützung der Notleidenden (1847), S. 276.

Mit dem Kurländer Karl Constantin Kraukling (1792—1873, s.Goedeke IX, 303), einem Schüler und Freunde Wolkes, war J. P. beiHelmine von Chézy zusammengetroffen, s. Persönl. Nr. 304, S. 299ff.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_302.html)