Von Jean Paul an Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich. Bayreuth, Ende Oktober 1825.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Konzept
[ Bayreuth, Ende Okt. 1825 ]

Durchlauchtigster Fürst,
Gnädigster Fürst und Herr!

An die Güte und Weisheit Eurer Durchlaucht wende ich mich jetzo
mit gewißern Hoffnungen als ich früher zu hegen gewagt hätte. Euer
Durchlaucht regieren Länder und Wissenschaften mit der Macht des
Genies; so nahmen Sie Göthes Werke — denn der Genius beschirmt
gern den Genius — in Schutz und gewährten ihm für alle Kaiserlichen
Erbstaaten das unschätzbare Privilegium gegen den Nachdruck. Der
Verfasser dieses wird in der Ostermesse 1826 seine sämmtlichen Werke
in 60 Bänden herausgeben, für welche er von Eurer Durchlaucht
Wissenschaftliebe die Wohlthat eines Privilegiums gegen den Nach
druck auf seine unterthänigen Bitten vertrauend hofft. Obgleich Göthe
mit seinem Glanz wie eine Sonne allein steht, so fand doch der Verfasser
dieses in den großen kaiserlichen Erbstaaten überall Leser und Freunde
und er darf sagen desto innigere, da in allen seinen Werken nicht eine
einzige Zeile gegen Religion oder Tugend geschrieben ist.


Die hohe Menschenliebe und Wissenschaftliebe Eurer hochfürstlichen
Durchlaucht wird gewis meinem Unternehmen dieselbe Gunst in einem
Privilegium gegen den Nachdruck wie dem Dichter Göthe wiederfahren
lassen und eine wohlwollende Rücksicht darauf nehmen, daß der Ver
fasser zum erstenmal die Sammlung seiner Werke dem Publikum vorlegt,
welche ihn für eine vierzigjährige Anstrengung belohnen soll und viel
leicht seinen Kindern ein schöneres Loos bereiten kann.

Möge ein erhabener Fürst verzeihen, daß ich in seine Hände wie so
viele Tausende, das Loos meiner schönern Zukunft lege.


Eurer Durchlaucht
unterthänigst gehorsamster
J. P. Fr. Richter

Textgrundlage

Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K 1 (Konzept von Odiliens Hand): SBB, Nachlass Jean Paul, Fasz. 19 (wie zu Nr. 505): Metternich. * K 2 (Konzept von Odiliens Hand mit Korrekturen von Karoline)ohne Überschrift. i : Denkw. 3,336 (22. Okt.). 294,30 gewißern] aus schönern K 2 31 regieren] aus regierten bisher K 2 32 beschirmt] aus beschützt K 2 35 wird] aus giebt K 2 295,3 auf] davor gestr. voll Hoffnungen und Bitten erwartet K 2 4 mit] aus nach K 2 7 ist] verb. in steht u. wiederherg. K 2 12 zum bis Werke] aus seine Werke zum erstenmal gesammelt K 2

Vgl. Bd. VII, Nr. 26. Das österreichische Privileg wurde nicht bewilligt, sondern die Gesamtausgabe sogar von der Zensur verboten;Näheres darüber s. Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 20. Jg. (1911),S. 182ff. Nach der Metternich-Biographie von H. v. Srbik, 1. Bd. (1925), S. 281, soll Jean Paul ein Lieblingsschriftsteller Metternichs gewesen sein.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VIII_507.html)