Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 9. Juni 1816.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

[ Bayreuth, 9. (?) Juni 1816 ]

Guten Morgen, Lieber! — Hier meinen Wetterpropheten, worin
Scherz und Ernst schnell durcheinander laufen. Die mit grüner
[Dinte] durchstrichne Nachschrift hat meine Emma hinzugethan,
deren Funken- und Bildergeist du im beigelegten Briefe noch stärker
findest. Max sollt ihn lieber haben. — Den Merc. surv. kannst du
sogar stehlen, so wenig bemerkt Hagen etwas; daher findet er auch
nichts. Ich will sehen, ob er das verlangte Blatt findet. — Um den
Kronos will ich den Pfarrer bitten. — Bei Rollwenzel war ich noch
nicht. — In Culmbach ist eine magnetische Prophetin.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

H: Berlin JP. J: Wahrheit 8, 169× (angefügt an Nr. 482).

Nach dem Vaterblatt wurde der „Allzeit fertige oder geschwinde Wetterprophet“ (I. Abt., XVII, 442) am 9. Juni 1816 beendigt. Merc. surv.: Es handelt sich um den „Mercure surveillant“, ein in Brüssel erscheinendes antibourbonisches Witzblatt, das später mit dem „Nain jaune“ vereinigt wurde, vgl. Nr. 190. Kronos: vgl. Nr. 152†. Pfarrer: Oesterreicher, vgl. Nr. 155 und 190.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_185.html)