Von Jean Paul an Johann Gottfried Langermann. Bayreuth, 1. Dezember 1817.

Zum TEI/XML DokumentZur originalen Webseite

Brieftext

Kopie
[ Bayreuth, 1. Dez. 1817 ]

Unvergeßlicher Vergeßlicher! Da von Ihnen keine Antwort zu
erhalten ist als vielleicht eine medizinische: so such’ ich durch einen
gesunden Krankenbericht eine abzugewinnen. Aber dann werden
Sie mir schon mehr sagen. Ich habe wol eine Vorstellung von Ihrer
innern Thätigkeit, aber nicht von Ihrer jetzigen äußern oder von
den Erdlag[en] umher, die Ihre magnetische Axe überdecken oder
gar rücken. Ich bin weit mehr von Ihnen geschieden als Sie von
mir, da meine Gegenwart fast noch die alte Vergangenheit ist ...
Übrigens wird Baireut halbjährlich um einen guten Kopf kürzer
gemacht. Bei Ihnen fing dieses geistige Köpfen an. Jetzo fänden
Sie beinahe eine Harmonie aus Rümpfen. — Sie könnten mir von
magnetischen Streich- und den politischen Ausstreichärzten viel
schreiben, wenn es nicht zu viel würde. Preußens Ehre lebt jetzo
[von] den Zinsen des Kriegruhms. Wir quetschen uns dumpf und
stumpf durch unsere Maulwurfgänge durch und suchen nur unsere [?]
Regenwürmer und sind sie zugleich. Aber das kräftige punctum
saliens
wird schon wachsen und das Eiweis verzehren und die Ei
schale zerbeißen.

Textgrundlage

Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954.

Kommentar (der gedruckten Ausgabe)

K: Langerm. 1 Dez. i: Wahrheit 8, 126. 160,29 äußern] davor gestr. geistigen

Vgl. Bd. VI, Nr. 260† u. 454†. 160, 25 Unvergeßlicher Vergeßlicher: vgl. Br. IV, Nr. 26: „Theuere Vergesliche und Unverges liche!“ 27 Krankenbericht: s. den „Vorbericht zu dem Krankenund Sekzion-Berichte von meinem künftigen Arzte“ (Wahrheit 8, 359; Jean-Paul-Blätter, 4. Jg., 1929, S. 29). Langermann scheint den Bericht an Hufeland und Heim weitergegeben zu haben, s. IV. Abt. (Br. an J. P.), VII, Nr. 81; oder der vermittelnde Schwiegervater hat diese zugezogen, vgl. Nr. 367 u. 395. Über Jean Pauls damalige Kränklichkeit berichtet auch Karoline in einem Brief an Frau von Ende v. 3. Febr. 1818; vgl. auch 154, 14f., 155, 28f. 33 Vgl. Bd. VI, 509, Nr. 480; aus Bayreuth fort gezogen waren u. a. Seebeck, Schweigger, Hake, Barth, Yelin, Schuckmann, Thürheim, Rechberg; gestorben waren Dobeneck und Kapp. 161, 3 magnetische Streichärzte: in Berlin war es hauptsächlich Wolfart, vgl. 188, 26, Bd. VI, 603, Nr. 43. politische Ausstreichärzte: die Zensoren, vgl. 168,2.

How to cite

Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_355.html)