Von Jean Paul an Caroline Richter. Frankfurt a. M., 2. Juni 1818 bis 3. Juni 1818.
Brieftext
Meine Karoline! Jetzo geht es ganz anders. Am Sonntag zog
ich, weil ein Bekannter Jungs mich erkannte, auf dessen Einladung
in das Haus des reichen Buchhändler Wenners. Hier ist nun an
kein Zahlen zu denken; mit Mühe hab’ ich das
Bezahlen des Biers
und Weins durchgesetzt. Seine
kränkliche, nicht schöne, aber edle
bescheidne kinderlose
Frau — eine Zeichnerin 〈auch Sängerin〉 —,
die mit ihm deßhalb in Rom war — meine wärmste Leserin —
hat
bis auf die kleinsten Bequemlichkeiten herab
gesorgt.Eben find ich unvermuthet einen Baro- und
Thermometer in meiner Schlaf stube hängen,
blos weil ich gestern mich über dem Essen scherzhaft wunderte, daß er keinen im Hause habe. Drei herr
liche Zimmer hinter einander — meine besondere Treppe zum
Aus
gange und doch den geraden
Übergang in die Zimmer des andern
Flügels — neben dem
Schreibkanapée die Klingel für den Bedienten
— sogar Wachslichter und silberne Leuchter — die freieste
Einsam
keit — Sie weinte vor
Freude, daß ich einzog; und er hat viel Ge
fälliges und Gutes und immer That ohne viel Worte und im
Gesicht
Aehnlichkeit mit Göthe. — Der liberale Wangenheim entführt mich
jeden Nachmittag und Abend entweder zu sich oder zu
andern. Der
bremische Senator Schmidt war mittags im schönen Forsthaus
(ein Lustort) und abends in seinem Hause mein Wirth.
Aber die
Bildergallerie der Tische und der
Legazionräthe und Bundes
AbgesandtenJetzo freilich besteht die ganze Zahl in einigen wenigen erst; und von den
Frankfurtern selber erwart’ ich nichts.
erlasse mir, bis ich statt der Feder einen Mund dazu
nehme. Da kam auch die Himly und
ihr Mann zum Thee, welche
nach dir nicht genug fragen konnte. Du hast dein Gesicht
besser und
jünger bewahrt als sie ihres.
Hehndrich mit seiner Frau (die französische Erzieherin)
sprach
ich gestern, die ihm zwei Kinder gegeben. Das achtjährige
Mädchen
ist sehr lieblich. Du wirst sehr von ihnen gegrüßt. Auf
deine Ge
sundheit wurde gestern im
Lustdorfe Bornheim mehr male getrunken.
— Der Erzieher Engelmann ist um
seine von dir aus dem Wasser
gezogne Wallenfels (diesen
Umstand wußt’ er) sehr bekümmert,
weil er vom unsittlichen Beispiele der Mutter gehört.
Kannst du
mir und ihm es nicht widerlegen? —
Meine Adresse mache: abzugeben bei Herrn Buchhändler Wenner
in der Münzgasse.
So viele ja noch mehre schöne weibliche Gesichter es in Mainz
gibt, so viele häßliche und zwar recht breithäßliche
gibt es hier. Doch
sind mir fünf oder sieben auf den
Gassen aufgestoßen, welche etwa
von weitem sich ziemlich
mit unserer Elisabet messen dürften. —
Jede Klavier-, Zeichnen- etc. etc. Stunde für Kinder
kostet 1 fl. 6 kr.;
Wangenheims bel Etage über 4000 fl. Miethe. — Die
innere
Pracht der Zimmer übertrifft jede baireuter; so wie die
äußere der
großen Häuser. Ich habe nicht das Herz, in die großen
Kaufhallen
zu gehen und da etwa für einige Batzen
etwas zu kaufen. — Frage
doch Otto, wie mich die Mauth auf der Gränze (auf dem Wege
über Anspach) behandeln wird, wenn ich etwas, z.
B. deine verlang
ten Messer im Koffer habe. — So sehr
hang’ ich an meinem Häus
lichen, daß
ich ordentlich den Alert, den ich in die Kur gegeben,
mitten unter allen Genüßen vermisse. — Betty Gleim will uns
gewiß in Baireut besuchen. —
Morgen muß ich Briefe von dir
haben; du aber von mir schon drei außer diesem.
Heute kam der so sehnlich erwartete Brief, aber dein Rückfall
in deine mich folternden Zweifel und in allerlei Härten
hat meinen
Nachmittag bewölkt. Ich wollte noch viel
schreiben, aber ich muß
warten, bis ein zweiter
Brief mich wieder erheitert. So gar glücklich
bin ich
überhaupt nicht; und meine herrliche Wohnung ist mir am
Ende das Liebste. — Nach Heidelberg schrieb ich erst
Sonntags. —
Veranstalte, daß der Ofen neu gemacht wird. Ich weiß
nicht, wie
ich etwas zu den Stubendielen geben soll. Daß
nur meine Reposi
torien, wenn
nicht unverrückt, doch ungeändert bleiben. — Dein
Vater
vergißt, daß er ja eine Frau hat und du Kinder und Mann.
— Ich hatte heute viel schreiben wollen. Aber ich kann es
in dieser
Woche nur thun, wenn dein neuester Brief kommt.
— Thieriot
kommt nicht hieher und ich nicht hin, obgleich der über
alles gütige
und brüderliche Wangenheim selber mich nach
Mainz bringen wollte.
Sei wie du in den letzten Tagen meiner Abreise
warst; weiter kann
ich dir nichts wünschen und — mir!
Odilie soll ja die Vögel von Erschütterung und lauten
Schlägen
entfernen. Mit Schubert bin
ich zufrieden.
Dem Kutscher ließ ich durch einen Kellner 5 fl. zustellen; laß ihn
doch fragen, wie viel er bekommen.
How to cite
Jean Paul - Sämtliche Briefe (statisch), herausgegeben von Hanna und Ronja, LaLe 2025 (https://acdh-tool-gallery.github.io/jean-paul-briefe-static/VII_416.html)